taspolatoglu.bib

@inproceedings{groenda2015a,
  abstract = {Die allgegenw{\"a}rtige mobile Nutzung des Internets sowie die zunehmende Integration von Kommunikationsf{\"a}higkeiten in Alltagsgegenst{\"a}nde sowohl im Heimbereich als auch im industriellen Umfeld, besser bekannt als das Internet der Dinge, f{\"u}hren zu einer zunehmenden Vernetzung verschiedenster Systeme. Im Heimbereich werden Fernseher, Smartphones, aber auch Licht-, Fenster- und Heizungssteuerungen, K{\"u}hlschr{\"a}nke und ganze Hausautomatisierungssysteme vernetzt. Im Industrieumfeld wird die Vernetzung als Teil der vierten industriellen Revolution stark intensiviert. Die Bandbreite der eingesetzten Systeme reicht von hochleistungsf{\"a}higen Server- und PC-Systemen {\"u}ber Cloud-Dienste und mobile Endger{\"a}te, wie Smartphones und Tablets, bis zu intelligenten eingebetteten mobilen oder station{\"a}ren heterogenen Sensorsystemen mit eingeschr{\"a}nkter Energieversorgung und begrenzten Rechenkapazit{\"a}ten.},
  author = {Henning Groenda and Christoph Rathfelder and Emre Taspolatoglu},
  booktitle = {Themenspecial Internet der Dinge 2015},
  journal = {OBJEKTspektrum},
  month = {November},
  pages = {4},
  title = {SensIDL: Ein Werkzeug zur Vereinfachung der Schnittstellenimplementierung intelligenter Sensoren},
  url = {http://www.sigs-datacom.de/uploads/tx_dmjournals/Groenda_Rathfelder_Taspolatoglu_OTS_IoT_2015.pdf},
  year = {2015}
}
@techreport{indust2009,
  abstract = {Die Industrialisierung der Software-Entwicklung ist ein zur Zeit sehr stark diskutiertes Thema. Es geht dabei vor allem um die Efizienzsteigerung durch die Steigerung des Standardisierungsgrades, des Automatisierungsgrades sowie eine Erh\"{o}hung der Arbeitsteilung. Dies wirkt sich einerseits auf die den Software- Systemen zu Grunde liegenden Architekturen, aber auch auf die Entwicklungsprozesse aus. So sind Service-orientierte Architekturen ein Beispiel f\"{u}r eine gesteigerte Standardisierung innerhalb von Software-Systemen. Es ist zu ber\"{u}cksichtigen, dass sich die Software-Branche von den klassischen produzierenden Industriezweigen dadurch unterscheidet, dass Software ein immaterielles Produkt ist und so ohne hohe Produktionskosten beliebig oft vervielf\"{a}ltigt werden kann. Trotzdem lassen sich viele Erkenntnisse aus den klassischen Industriezweigen auf die Software-Technik \"{u}bertragen. Die Inhalte dieses Berichts stammen haupts\"{a}chlich aus dem Seminar " Software- Industrialisierung\, welches sich mit der Professionalisierung der Software- Entwi- cklung und des Software-Entwurfs besch\"{a}ftigte. W\"{a}hrend die klassische Software-Entwicklung wenig strukturiert ist und weder im Bezug auf Reproduzierbarkeit oder Qualit\"{a}tssicherung erh\"{o}hten Anforderungen gen\"{u}gt, befindet sich die Software-Entwick- lung im Rahmen der Industrialisierung in einemWandel. Dazu z\"{a}hlen arbeitsteiliges Arbeiten, die Einf\"{u}hrung von Entwicklungsprozessen mit vorhersagbaren Eigenschaften (Kosten, Zeitbedarf, ...), und in der Folge die Erstellung von Produkten mit garantierbaren Eigenschaften. Das Themenspektrum des Seminars umfasste dabei unter anderem: * Komponentenbasierte Software-Architekturen * Modellgetriebene Softwareentwicklung: Konzepte und Technologien * Industrielle Softwareentwicklungsprozesse und deren Bewertung Das Seminar wurde wie eine wissenschaftliche Konferenz organisiert: Die Einreichungen wurden in einem zweistufigen Peer-Review-Verfahren begutachtet. In der ersten Stufe wurde eine Begutachtung der studentischen Arbeiten durch Kommilitonen durchgef\"{u}hrt, in der zweiten Stufe eine Begutachtung durch die Betreuer. In verschiedenen Sessions wurden die Artikel wie bei einer Konferenz pr\"{a}sentiert. Die besten Beitr\"{a}ge wurden durch zwei Best Paper Awards ausgezeichnet. Diese gingen an Tom Beyer f\"{u}r seine Arbeit Realoptionen f\"{u}r Entscheidungen in der Software-Entwicklung, sowie an Philipp Meier f\"{u}r seine Arbeit Assessment Methods for Software Product Lines. Erg\"{a}nzt wurden die Vortr\"{a}ge der Seminarteilnehmer durch zwei eingeladene Vortr\"{a}ge: Collin Rogowski von der 1&1 Internet AG stellte den agilen Softwareentwicklungsprozess beim Mail-Produkt GMX.COM vor. Heiko Koziolek, Wolfgang Mahnke und Michaela Saeftel von ABB referierten \"{u}ber das Thema Software Product Line Engineering anhand der bei ABB entwickelten Robotik-Applikationen.},
  address = {Karlsruhe},
  author = {Brosch, Franz and Groenda, Henning and Kapova, Lucia and Krogmann, Klaus and Kuperberg, Michael and Martens, Anne and Parrend, Pierre and Reussner, Ralf and Stammel, Johannes and Taspolatoglu, Emre},
  edition = {ISSN 1432-7864},
  institution = {Fakult{\"a}t f{\"u}r Informatik, Universit{\"a}t Karlsruhe},
  note = {Interner Bericht},
  publisher = {Fakult{\"a}t f{\"u}r Informatik, Institut f{\"u}r Programmstrukturen und Datenorganisation},
  timestamp = {2009.06.29},
  title = {Software-Industrialisierung},
  url = {http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000010899},
  volume = {4},
  year = {2009}
}
@inproceedings{seifermann2016b,
  author = {Seifermann, Stephan and Taspolatoglu, Emre and Heinrich, Robert and Reussner, Ralf},
  series = {Softwaretechnik-Trends Band 36 Heft 1},
  booktitle = {3rd Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of Long-Living Software Systems},
  title = {Challenges in Secure Software Evolution - The Role of Software Architecture},
  year = {2016},
  pages = {8--11},
  pdf = {http://sdqweb.ipd.kit.edu/publications/pdfs/seifermann2016b.pdf}
}
@inproceedings{taspolatoglu2016a,
  author = {Emre Taspolatoglu and Robert Heinrich},
  booktitle = {Proceedings of the 13th Working IEEE/IFIP Conference on Software Architecture},
  location = {Venice, Italy},
  pages = {281-282},
  publisher = {IEEE},
  series = {WICSA'16},
  title = {Context-based Architectural Security Analysis},
  year = {2016}
}
@inproceedings{pilipchuk2017a,
  author = {Pilipchuk, Roman and Seifermann, Stephan and Taspolatoglu, Emre},
  series = {Softwaretechnik Trends},
  booktitle = {4nd Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of Long-Living Software Systems (EMLS'17)},
  title = {Defining a Security-Oriented Evolution Scenario for the CoCoME Case Study},
  year = {2017},
  pages = {60--77},
  number = {2},
  volume = {37},
  pdf = {http://sdqweb.ipd.kit.edu/publications/pdfs/pilipchuk2017a.pdf}
}