techreport_martens.bib

@techreport{indust2008,
  abstract = {Die Industrialisierung der Software-Entwicklung ist ein zurzeit sehr stark diskutiertes Thema. Es geht dabei vor allem um die Efizienzsteigerung durch die Steigerung des Standardisierungsgrades, des Automatisierungsgrades sowie eine Erh\"{o}hung der Arbeitsteilung. Dies wirkt sich einerseits auf die den Software- Systemen zu Grunde liegenden Architekturen aber auch auf die Entwicklungsprozesse aus. So sind service-orientierte Architekturen ein Beispiel f\"{u}r eine gesteigerte Standardisierung innerhalb von Software-Systemen. Es ist zu ber\"{u}cksichtigen, dass sich die Software-Branche von den klassischen produzierenden Industriezweigen dadurch unterscheidet, dass Software ein immaterielles Produkt ist und so ohne hohe Produktionskosten beliebig oft vervielf\"{a}ltigt werden kann. Trotzdem lassen sich viele Erkenntnisse aus den klassischen Industriezweigen auf die Software-Technik \"{u}bertragen. Die Inhalte dieses Berichts stammen haupts\"{a}chlich aus dem Seminar "Software- Industrialisierung\, welches sich mit der Professionalisierung der Software- Entwicklung und des Software-Entwurfs besch\"{a}ftigte. W\"{a}hrend die klassische Software-Entwicklung wenig strukturiert ist und weder im Bezug auf Reproduzierbarkeit oder Qualit\"{a}tssicherung erh\"{o}hten Anforderungen gen\"{u}gt, befindet sich die Software-Entwicklung im Rahmen der Industrialisierung in einem Wandel. Dazu z\"{a}hlen arbeitsteiliges Arbeiten, die Einf\"{u}hrung von Entwicklungsprozessen mit vorhersagbaren Eigenschaften (Kosten, Zeitbedarf, ...) und in der Folge die Erstellung von Produkten mit garantierbaren Eigenschaften. Das Themenspektrum des Seminars umfasste dabei unter anderem: * Software-Architekturen * Komponentenbasierte Software-Entwicklung * Modellgetriebene Entwicklung * Ber\"{u}cksichtigung von Qualit\"{a}tseigenschaften in Entwicklungsprozessen Das Seminar wurde wie eine wissenschaftliche Konferenz organisiert: Die Einreichungen wurden in einem zweistufigen Peer-Review-Verfahren begutachtet. In der ersten Stufe wurde eine Begutachtung der studentischen Arbeiten durch Kommilitonen durchgef\"{u}hrt, in der zweiten Stufe eine Begutachtung durch die Betreuer. In verschiedenen Sessions wurden die Artikel an zwei Konferenztagen pr\"{a}sentiert. Der beste Beitrag wurde durch einen Best Paper Award ausgezeichnet. Dieser ging an Benjamin Klatt f\"{u}r seine Arbeit Software Extension Mechanisms, dem hiermit noch einmal herzlich zu dieser herausragenden Leistung gratuliert wird. Erg\"{a}nzend zu den Vortr\"{a}gen der Seminarteilnehmer wurde ein eingeladener Vortrag gehalten. Herr Florian Kaltner und Herr Tobias Pohl vom IBM-Entwicklungslabor gaben dabei dankenswerterweise in ihrem Vortrag Einblicke in die Entwicklung von Plugins f\"{u}r Eclipse sowie in die Build-Umgebung der Firmware f\"{u}r die zSeries Mainframe-Server.},
  address = {Karlsruhe},
  author = {Brosch, Franz and Goldschmidt, Thomas and Groenda, Henning and Kapova, Lucia and Krogmann, Klaus and Kuperberg, Michael and Martens, Anne and Rathfelder, Christoph and Reussner, Ralf and Stammel, Johannes},
  edition = {ISSN 1432-7864},
  institution = {Universit{\"a}t Karlsruhe, Fakult{\"a}t f{\"u}r Informatik, Institut f{\"u}r Programmstrukturen und Datenorganisation},
  timestamp = {2009.06.29},
  title = {Software-Industrialisierung},
  type = {Interner Bericht},
  url = {http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000009113},
  volume = {8},
  year = {2008}
}
@techreport{indust2009,
  abstract = {Die Industrialisierung der Software-Entwicklung ist ein zur Zeit sehr stark diskutiertes Thema. Es geht dabei vor allem um die Efizienzsteigerung durch die Steigerung des Standardisierungsgrades, des Automatisierungsgrades sowie eine Erh\"{o}hung der Arbeitsteilung. Dies wirkt sich einerseits auf die den Software- Systemen zu Grunde liegenden Architekturen, aber auch auf die Entwicklungsprozesse aus. So sind Service-orientierte Architekturen ein Beispiel f\"{u}r eine gesteigerte Standardisierung innerhalb von Software-Systemen. Es ist zu ber\"{u}cksichtigen, dass sich die Software-Branche von den klassischen produzierenden Industriezweigen dadurch unterscheidet, dass Software ein immaterielles Produkt ist und so ohne hohe Produktionskosten beliebig oft vervielf\"{a}ltigt werden kann. Trotzdem lassen sich viele Erkenntnisse aus den klassischen Industriezweigen auf die Software-Technik \"{u}bertragen. Die Inhalte dieses Berichts stammen haupts\"{a}chlich aus dem Seminar " Software- Industrialisierung\, welches sich mit der Professionalisierung der Software- Entwi- cklung und des Software-Entwurfs besch\"{a}ftigte. W\"{a}hrend die klassische Software-Entwicklung wenig strukturiert ist und weder im Bezug auf Reproduzierbarkeit oder Qualit\"{a}tssicherung erh\"{o}hten Anforderungen gen\"{u}gt, befindet sich die Software-Entwick- lung im Rahmen der Industrialisierung in einemWandel. Dazu z\"{a}hlen arbeitsteiliges Arbeiten, die Einf\"{u}hrung von Entwicklungsprozessen mit vorhersagbaren Eigenschaften (Kosten, Zeitbedarf, ...), und in der Folge die Erstellung von Produkten mit garantierbaren Eigenschaften. Das Themenspektrum des Seminars umfasste dabei unter anderem: * Komponentenbasierte Software-Architekturen * Modellgetriebene Softwareentwicklung: Konzepte und Technologien * Industrielle Softwareentwicklungsprozesse und deren Bewertung Das Seminar wurde wie eine wissenschaftliche Konferenz organisiert: Die Einreichungen wurden in einem zweistufigen Peer-Review-Verfahren begutachtet. In der ersten Stufe wurde eine Begutachtung der studentischen Arbeiten durch Kommilitonen durchgef\"{u}hrt, in der zweiten Stufe eine Begutachtung durch die Betreuer. In verschiedenen Sessions wurden die Artikel wie bei einer Konferenz pr\"{a}sentiert. Die besten Beitr\"{a}ge wurden durch zwei Best Paper Awards ausgezeichnet. Diese gingen an Tom Beyer f\"{u}r seine Arbeit Realoptionen f\"{u}r Entscheidungen in der Software-Entwicklung, sowie an Philipp Meier f\"{u}r seine Arbeit Assessment Methods for Software Product Lines. Erg\"{a}nzt wurden die Vortr\"{a}ge der Seminarteilnehmer durch zwei eingeladene Vortr\"{a}ge: Collin Rogowski von der 1&1 Internet AG stellte den agilen Softwareentwicklungsprozess beim Mail-Produkt GMX.COM vor. Heiko Koziolek, Wolfgang Mahnke und Michaela Saeftel von ABB referierten \"{u}ber das Thema Software Product Line Engineering anhand der bei ABB entwickelten Robotik-Applikationen.},
  address = {Karlsruhe},
  author = {Brosch, Franz and Groenda, Henning and Kapova, Lucia and Krogmann, Klaus and Kuperberg, Michael and Martens, Anne and Parrend, Pierre and Reussner, Ralf and Stammel, Johannes and Taspolatoglu, Emre},
  edition = {ISSN 1432-7864},
  institution = {Fakult{\"a}t f{\"u}r Informatik, Universit{\"a}t Karlsruhe},
  note = {Interner Bericht},
  publisher = {Fakult{\"a}t f{\"u}r Informatik, Institut f{\"u}r Programmstrukturen und Datenorganisation},
  timestamp = {2009.06.29},
  title = {Software-Industrialisierung},
  url = {http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000010899},
  volume = {4},
  year = {2009}
}
@techreport{brunnert2015a,
  author = {Andreas Brunnert and Andr{\'{e}} van Hoorn and Felix Willnecker and Alexandru Danciu and Wilhelm Hasselbring and Christoph Heger and Nikolas Roman Herbst and Pooyan Jamshidi and Reiner Jung and J{\'{o}}akim von Kistowski and Anne Koziolek and Johannes Kro{\ss} and Simon Spinner and Christian V{\"{o}}gele and J{\"{u}}rgen Walter and Alexander Wert},
  bibsource = {dblp computer science bibliography, http://dblp.org},
  biburl = {http://dblp.dagstuhl.de/rec/bib/journals/corr/BrunnertHWDHHHJ15},
  institution = {SPEC Research Group - DevOps Performance Working Group, Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC)},
  month = {August},
  number = {SPEC-RG-2015-01},
  timestamp = {Mon, 07 Sep 2015 12:19:16 +0200},
  title = {Performance-oriented DevOps: {A} Research Agenda},
  url = {http://arxiv.org/abs/1508.04752},
  year = {2015}
}
@techreport{reussner2011a,
  abstract = {This report introduces the Palladio Component Model (PCM), a novel software component model for business information systems, which is specifically tuned to enable model-driven quality-of-service (QoS, i.e., performance and reliability) predictions. The PCMs goal is to assess the expected response times, throughput, and resource utilization of component-based software architectures during early development stages. This shall avoid costly redesigns, which might occur after a poorly designed architecture has been implemented. Software architects should be enabled to analyse different architectural design alternatives and to support their design decisions with quantitative results from performance or reliability analysis tools.},
  address = {Karlsruhe},
  author = {Reussner, Ralf and Becker, Steffen and Burger, Erik and Happe, Jens and Hauck, Michael and Koziolek, Anne and Koziolek, Heiko and Krogmann, Klaus and Kuperberg, Michael},
  institution = {KIT, Fakult{\"a}t f{\"u}r Informatik},
  series = {Karlsruhe reports in informatics ; 2011,14},
  title = {{The Palladio Component Model}},
  url = {http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000022503},
  year = {2011}
}
@techreport{stier2014b,
  author = {Stier, Christian and Groenda, Henning and Koziolek, Anne},
  booktitle = {Proceedings of the Symposium on Software Performance: Joint Descartes/Kieker/Palladio Days},
  day = {26--28},
  editor = {Steffen Becker and Wilhelm Hasselbring and {van Hoorn}, Andr{\'e} and Kounev, Samuel and Ralf Reussner},
  institution = {University of Stuttgart, Faculty of Computer Science, Electrical Engineering, and Information Technology},
  location = {Stuttgart, Germany},
  month = {November},
  pages = {18},
  pdf = {http://www.performance-symposium.org/fileadmin/user_upload/palladio-conference/2014/papers/paper12.pdf},
  slides = {http://www.performance-symposium.org/fileadmin/user_upload/palladio-conference/2014/slides/12_Stier_Energy.pdf},
  title = {{Towards Modeling and Analysis of Power Consumption of Self-Adaptive Software Systems in Palladio}},
  year = {2014}
}
@techreport{kaplan2018b,
  title = {Supplementary material for the study on categories of change triggers in business processes},
  author = {Kaplan, Angelika and Busch, Kiana and Heinrich, Robert and Koziolek, Anne},
  address = {Karlsruhe},
  series = {Karlsruhe Reports in Informatics},
  number = {7},
  institution = {{Karlsruhe Institute of Technology (KIT)}},
  year = {2018},
  url = {http://dx.doi.org/10.5445/IR/1000083388}
}
@techreport{keim2020technicalReport,
  title = {Using {BERT} for the {D}etection of {A}rchitectural {T}actics in {C}ode},
  author = {Jan Keim and Angelika Kaplan and Anne Koziolek and Mehdi Mirakhorli},
  address = {Karlsruhe},
  series = {Karlsruhe Reports in Informatics},
  number = {2},
  institution = {{Karlsruhe Institute of Technology (KIT)}},
  year = {2020},
  doi = {10.5445/IR/1000121031},
  pdf = {https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000121031/81792187}
}