Semantische Suche

Freitag, 18. März 2022, 12:00 Uhr

iCal (Download)
Ort: MS Teams
Webkonferenz: https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/SDQ-Oberseminar/Microsoft_Teams

Vortragende(r) Niko Benkler
Titel Architecture-based Uncertainty Impact Analysis for Confidentiality
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Sebastian Hahner
Vortragsmodus online
Kurzfassung In times of highly interconnected systems, confidentiality becomes a crucial security quality attribute. As fixing confidentiality breaches becomes costly the later they are found, software architects should address confidentiality early in the design time. During the architectural design process, software architects take Architectural Design Decisions (ADDs) to handle the degrees of freedom, i.e. uncertainty. However, ADDs are often subjected to assumptions and unknown or imprecise information. Assumptions may turn out to be wrong so they have to be revised which re-introduces uncertainty. Thus, the presence of uncertainty at design time prevents from drawing precise conclusions about the confidentiality of the system. It is, therefore, necessary to assess the impact of uncertainties at the architectural level before making a statement about confidentiality. To address this, we make the following contributions: First, we propose a novel uncertainty categorization approach to assess the impact of uncertainties in software architectures. Based on that, we provide an uncertainty template that enables software architects to structurally derive types of uncertainties and their impact on architectural element types for a domain of interest. Second, we provide an Uncertainty Impact Analysis (UIA) that enables software architects to specify which architectural elements are directly affected by uncertainties. Based on structural propagation rules, the tool automatically derives further architectural elements which are potentially affected. Using the large-scale open-source contract tracing application called Corona Warn App (CWA) as a case study, we show that the UIA achieves 100% recall while maintaining 44%-91% precision when analyzing the impact of uncertainties on architectural elements.

Freitag, 1. April 2022, 11:30 Uhr

iCal (Download)
Ort: MS Teams

Vortragende(r) Felix Griesau
Titel Data-Preparation for Machine-Learning Based Static Code Analysis
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Robert Heinrich
Vortragsmodus online
Kurzfassung Static Code Analysis (SCA) has become an integral part of modern software development, especially since the rise of automation in the form of CI/CD. It is an ongoing question of how machine learning can best help improve SCA's state and thus facilitate maintainable, correct, and secure software. However, machine learning needs a solid foundation to learn on. This thesis proposes an approach to build that foundation by mining data on software issues from real-world code. We show how we used that concept to analyze over 4000 software packages and generate over two million issue samples. Additionally, we propose a method for refining this data and apply it to an existing machine learning SCA approach.
Vortragende(r) Patrick Spiesberger
Titel Verfeinerung des Angreifermodells und Fähigkeiten in einer Angriffspfadgenerierung
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Maximilian Walter
Vortragsmodus online
Kurzfassung Eine Möglichkeit zur Wahrung der Vertraulichkeit in der Software-Entwicklung ist die frühzeitige Erkennung von potentiellen Schwachstellen und einer darauf folgenden Eindämmung von möglichen Angriffspfaden. Durch Analysen anhand von Software-Architektur Modellen können frühzeitig Angriffspunkte gefunden und bereits vor der Implementierung behoben werden. Dadurch verbessert sich nicht nur die Wahrung von Vertraulichkeit, sondern erhöht auch die Qualität der Software und verhindert kostenintensive Nachbesserungen in späteren Phasen. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Erweiterung hinsichtlich der Vertraulichkeit des Palladio-Komponenten-Modells (PCM) Angreifermodell verfeinert, welches den Umgang mit zusammengesetzten Komponenten ermöglicht, Randfälle der attributbasierten Zugriffskontrolle (ABAC) betrachtet und die Modellierung und Analyse weiterer Aspekte der Mitigation erlaubt. Die Evaluation erfolgte mithilfe einer dafür angepassten Fallstudie, welche eine mobile Anwendung zum Buchen von Flügen modelliert. Das Ergebnis der Evaluation ergab ein zufriedenstellendes F1-Maß.

Freitag, 22. April 2022, 11:30 Uhr

iCal (Download)
Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: https://kit-lecture.zoom.us/j/67744231815

Vortragende(r) Hatem Nouri
Titel On the Utility of Privacy Measures for Battery-Based Load Hiding
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Vadim Arzamasov
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Hybrid presentation : https://kit-lecture.zoom.us/j/67744231815

Battery based load hiding gained a lot of popularity in recent years as an attempt to guarantee a certain degree of privacy for users in smart grids. Our work evaluates a set of the most common privacy measures for BBLH. For this purpose we define logical natural requirements and score how well each privacy measure complies to each requirement. We achieve this by scoring the response for load profile altering (e.g. noise addition) using measures of displacement. We also investigate the stability of privacy measures toward load profile length and number of bins using specific synthetic data experiments. Results show that certain private measures fail badly to one or many requirements and therefore should be avoided.

Vortragende(r) Niels Modry
Titel Theory-guided Load Disaggregation in an Industrial Environment
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Pawel Bielski
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung The goal of Load Disaggregation (or Non-intrusive Load Monitoring) is to infer the energy consumption of individual appliances from their aggregated consumption. This facilitates energy savings and efficient energy management, especially in the industrial sector.

However, previous research showed that Load Disaggregation underperforms in the industrial setting compared to the household setting. Also, the domain knowledge available about industrial processes remains unused.

The objective of this thesis was to improve load disaggregation algorithms by incorporating domain knowledge in an industrial setting. First, we identified and formalized several domain knowledge types that exist in the industry. Then, we proposed various ways to incorporate them into the Load Disaggregation algorithms, including Theory-Guided Ensembling, Theory-Guided Postprocessing, and Theory-Guided Architecture. Finally, we implemented and evaluated the proposed methods.

Freitag, 29. April 2022, 11:30 Uhr

iCal (Download)
Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/SDQ-Oberseminar/Microsoft_Teams

Vortragende(r) Sebastian Weber
Titel Co-Simulation von Hardware und Software im Palladio Komponentenmodell
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Jörg Henß
Vortragsmodus online
Kurzfassung Das Palladio Komponentenmodell (PCM) ermöglicht die Modellierung und Simulation der Qualitätseigenschaften eines Systems aus komponentenbasierter Software und für die Ausführung gewählter Hardware. Stehen dabei bereits Teile des Systems zur Verfügung können diese in die Co-Simulation von Workload, Software und Hardware integriert werden, um weitere Anwendungsgebiete für das PCM zu ermöglichen oder die Anwendung in bestehenden zu verbessern.

Die Beiträge dieser Arbeit sind das Erarbeiten von sechs verschiedenen Ansätzen zur Anpassung des PCM für unterschiedliche Anwendungsgebiete und deren Einstufung anhand von Bewertungskriterien. Für den dabei vielversprechendsten Ansatz wurde ein detailliertes Konzept entwickelt und prototypisch umgesetzt. Dieser Ansatz, ein Modell im PCM mittels einer feingranularen Hardwaresimulation zu parametrisieren, wird in Form des Prototyps bezüglich seiner Umsetzbarkeit, Erweiterbarkeit und Vollständigkeit evaluiert. Die Evaluation der prototypischen Umsetzung erfolgt unter anderem anhand der Kriterien Benutzbarkeit, Genauigkeit und Performance, die in Relation zum PCM betrachtet werden. Der Prototyp ermöglicht die Ausführung einer Hardwaresimulation mit im PCM spezifizierten Parametern, die Extraktion dabei gemessener Leistungsmerkmale und deren direkte Verwendung in einer Simulation des PCM.

Vortragende(r) Jonas Koch
Titel Verbesserung von Worteinbettungs-basierter Rückverfolgbarkeitsanalyse durch Konzeptwissen
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Tobias Hey
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Anforderungsrückverfolgbarkeit, also das Auffinden von Umsetzungen oder Beschreibungen von Anforderungen in anderen Software-Artefakten, spielt eine wichtige Rolle bei der Pflege und Weiterentwicklung großer Softwaresysteme. So können automatisierte Anforderungsrückverfolgungsverfahren beispielsweise dabei helfen Implementierungen von Anforderungen zu finden. Bei diesen Verfahren können allerdings Probleme auftreten, wenn Anforderung und Quelltextstelle viele unterschiedliche Worte enthalten. In dieser Arbeit wird untersucht, ob die Performanz des automatisierten Anforderungsrückverfolgungsverfahrens FTLR durch Einbindung von hinter den Begriffen der Anforderungen stehenden Konzepten und Themen zu Anforderungen verbessert werden kann. Hierfür wurden mehrere Verfahren zur Konzeptanreicherung sowie verschiedene Einbindungen der gefundenen Konzepte in FTLR entworfen und analysiert. Hierzu wurden Konzepte durch den Einsatz von Informationen aus Wissensgraphen und Verfahren zur Themenmodellierung/Themenbeschriftung angereicht. Durch die Einbindung der gefundenen Konzepte verbesserte sich der MAP-Wert um bis zu 4 % und der F1-Wert um bis zu 3,8 %.

Freitag, 29. April 2022, 11:30 Uhr

iCal (Download)
Ort: Raum 010 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: https://kit-lecture.zoom.us/j/67744231815

Vortragende(r) Anton Winter
Titel Reducing Measurements of Voltage Sensitivity via Uncertainty-Aware Predictions
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Bela Böhnke
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Due to the energy transition towards weather-dependent electricity sources like wind and solar energy, as well as new notable loads like electric vehicle charging, the voltage quality of the electrical grid suffers. So-called Smart Transformers (ST) can use Voltage Sensitivity (VS) information to control voltage, frequency, and phase in order to enhance the voltage quality. Acquiring this VS information is currently costly, since you have to synthetically create an output variability in the grid, disturbing the grid even further. In this thesis, I propose a method based on Kalman Filters and Neural Networks to predict the VS, while giving a confidence interval of my prediction at any given time. The data for my prediction derives from a grid simulation provided by Dr. De Carne from the research center Energy Lab 2.0.
Vortragende(r) Thomas Frank
Titel Tabular Data Augmentation for Mixed Data
Vortragstyp Proposal
Betreuer(in) Federico Matteucci
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung Augmentation techniques can be helpful, for instance, to improve the performance of a weak predictor or to satisfy privacy constraints. Our plan is to devise and compare augmentation pipelines on mixed data.
Vortragende(r) Elizaveta Danilova
Titel Wichtigkeit von Merkmalen für die Klassifikation von SAT-Instanzen (Proposal)
Vortragstyp Proposal
Betreuer(in) Jakob Bach
Vortragsmodus in Präsenz
Kurzfassung SAT gehört zu den wichtigsten NP-schweren Problemen der theoretischen Informatik, weshalb die Forschung vor allem daran interessiert ist, besonders effiziente Lösungsverfahren dafür zu finden. Deswegen wird eine Klassifizierung vorgenommen, indem ähnliche Probleminstanzen zu Instanzfamilien gruppiert werden, die man mithilfe von Verfahren des maschinellen Lernens automatisieren will. Die Bachelorarbeit beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen: Mit welchen (wichtigsten) Eigenschaften kann eine Instanz einer bestimmten Familie zugeordnet werden? Wie erstellt man einen guten Klassifikator für dieses Problem? Welche Gemeinsamkeiten haben Instanzen, die oft fehlklassifiziert werden? Wie sieht eine sinnvolle Familieneinteilung aus?