Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Nächster Termin == | == Nächster Termin == | ||
− | {{#ask:[[Kategorie:Termin]][[Veranstaltungsdatum::>{{#time:Y-m-d}}]][[ | + | {{#ask:[[Kategorie:Termin]][[Veranstaltungsdatum::>{{#time:Y-m-d}}]][[-Termin::+]] |
|mainlabel=Name | |mainlabel=Name | ||
|?Veranstaltungsdatum#DE-F[l, j. F Y] | |?Veranstaltungsdatum#DE-F[l, j. F Y] | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
|order=ascending | |order=ascending | ||
|link=none | |link=none | ||
+ | |limit=1 | ||
+ | |searchlabel= | ||
}} | }} | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
__NOCACHE__ | __NOCACHE__ |
Version vom 8. August 2017, 10:54 Uhr
Das Institutsseminar des Instituts für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) ist eine ständige Lehrveranstaltung, die den Zweck hat, über aktuelle Forschungsarbeiten am Institut zu informieren. Insbesondere soll Studierenden am Institut die Gelegenheit gegeben werden, über ihre Bachelor- und Masterarbeiten vor einem größeren Auditorium zu berichten. Schwerpunkte liegen dabei auf der Problemstellung, den Lösungsansätzen und den erzielten Ergebnissen. Das Seminar steht aber allen Studierenden und Mitarbeiter/-innen des KIT sowie sonstigen Interessierten offen.
Ort | Gebäude 50.34, Seminarraum 348 |
---|---|
Zeit | jeweils freitags, 11:30–13:00 Uhr |
Die Vorträge müssen den folgenden zeitlichen Rahmen einhalten:
- Diplomarbeit/Masterarbeit: 30 Minuten Redezeit + 15 Minuten Diskussion
- Studienarbeit/Bachelorarbeit: 20 Minuten Redezeit + 10 Minuten Diskussion
- Proposal: 12 Minuten Redezeit + 8 Minuten Diskussion
Weitere Informationen: https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/Institutsseminar
Nächster Termin
Freitag, 3. Juni 2022
Ort: MS Teams
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}
Vortragende(r) | Raoul Teichmann | |
---|---|---|
Titel | Entwicklung einer Entwurfszeit-DSL zur Formalisierung von Runtime Adaptationsstrategien für SAS zum Zweck der Strategie-Optimierung | |
Vortragstyp | Proposal | |
Betreuer(in) | Martina Rapp | |
Vortragsmodus | online | |
Kurzfassung | Softwaresysteme der heutigen Zeit werden zunehmend komplexer und unterliegen immer
mehr variierenden Bedingungen. Dadurch gewinnen selbst-adaptive Systeme an Bedeutung, da diese sich neuen Bedingungen dynamisch anpassen können, indem sie Veränderungen an sich selbst vornehmen. Domänenspezifische Modellierungssprachen (DSL) zur Formalisierung von Adaptionsstrategien stellen ein wichtiges Mittel dar, um den Entwurf von Rückkopplungsschleifen selbst-adaptiver Softwaresysteme zu modellieren und zu optimieren. Hiermit soll eine Bachelorarbeit vorgeschlagen werden, die sich mit der Fragestellung befasst, wie eine Optimierung von Adaptionsstrategien in einer DSL zur Entwurfszeit beschrieben werden kann. |
__NOCACHE__