Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
|link=none | |link=none | ||
}} | }} | ||
+ | |||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
__NOCACHE__ | __NOCACHE__ |
Version vom 8. August 2017, 11:13 Uhr
Das Institutsseminar des Instituts für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) ist eine ständige Lehrveranstaltung, die den Zweck hat, über aktuelle Forschungsarbeiten am Institut zu informieren. Insbesondere soll Studierenden am Institut die Gelegenheit gegeben werden, über ihre Bachelor- und Masterarbeiten vor einem größeren Auditorium zu berichten. Schwerpunkte liegen dabei auf der Problemstellung, den Lösungsansätzen und den erzielten Ergebnissen. Das Seminar steht aber allen Studierenden und Mitarbeiter/-innen des KIT sowie sonstigen Interessierten offen.
Ort | Gebäude 50.34, Seminarraum 348 |
---|---|
Zeit | jeweils freitags, 11:30–13:00 Uhr |
Die Vorträge müssen den folgenden zeitlichen Rahmen einhalten:
- Diplomarbeit/Masterarbeit: 30 Minuten Redezeit + 15 Minuten Diskussion
- Studienarbeit/Bachelorarbeit: 20 Minuten Redezeit + 10 Minuten Diskussion
- Proposal: 12 Minuten Redezeit + 8 Minuten Diskussion
Weitere Informationen: https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/Institutsseminar
Nächster Termin
Freitag, 1. Juli 2022, 11:30 Uhr
Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}
Vortragende(r) | Anne-Kathrin Hermann | |
---|---|---|
Titel | Bewertung der Qualität von Low-Code-Programmen für Datenfluss-Beschreibungen | |
Vortragstyp | Bachelorarbeit | |
Betreuer(in) | Thomas Kühn | |
Vortragsmodus | in Präsenz | |
Kurzfassung | Das Messen der Qualität von Datenfluss-Low-Code-Programmen und auch das Erstellen qualitativ hochwertiger Programme ist schwer. Es entstehen viele Programme mit Anzeichen für schlechte Qualität, die zwar Ergebnisse liefern, aber schlecht wartbar und unverständlich sind. Im Laufe dieser Arbeit wurde die Übertragbarkeit, von klassischen Codemetriken und Graphmetriken überprüft und durchgeführt, um zu evaluieren, welche Metriken sich für die Messung der Qualität von Low-Code-Programmen eignen? |
Vortragende(r) | Quang Dao | |
---|---|---|
Titel | Coreference Resolution for Software Architecture Documentation | |
Vortragstyp | Bachelorarbeit | |
Betreuer(in) | Jan Keim | |
Vortragsmodus | in Präsenz | |
Kurzfassung | In software engineering, software architecture documentation plays an important role. It contains many essential information regarding reasoning and design decisions. Therefore, many activities are proposed to deal with documentation for various reasons, e.g., extract- ing information or keeping different forms of documentation consistent. These activities often involve automatic processing of documentation, for example traceability link recovery (TLR). However, there can be problems for automatic processing when coreferences are present in documentation. A coreference occurs when two or more mentions refer to the same entity. These mentions can be different and create ambiguities, for example when there are pronouns. To overcome this problem, this thesis proposes two contributions to resolve coreferences in software architecture documentation.
The first contribution is to explore the performance of existing coreference resolution models for software architecture documentation. The second is to divide coreference resolution into many more specific type of resolutions, like pronoun resolution, abbreviation resolution, etc. |
__NOCACHE__