Institutsseminar/2021-10-22: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SDQ-Institutsseminar
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Termin
{{Termin
|datum=2021-10-22T14:00:00.000Z
|datum=2021-10-22T14:00:00.000Z
|raum=https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/Institutsseminar/Microsoft_Teams
|online=https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/Institutsseminar/Microsoft_Teams
}}
}}

Aktuelle Version vom 14. Januar 2022, 13:13 Uhr

Termin (Alle Termine)
Datum Freitag, 22. Oktober 2021
Uhrzeit 14:00 – 15:15 Uhr (Dauer: 75 min)
Ort
Webkonferenz https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/Institutsseminar/Microsoft Teams
Vorheriger Termin Fr 15. Oktober 2021
Nächster Termin Fr 29. Oktober 2021

Termin in Kalender importieren: iCal (Download)

Vorträge

Vortragende(r) Marco Kugler
Titel Entwurfszeitanalyse der Fehlerpropagation in komponentenbasierten selbst-adaptiven Software-Systemen
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Sebastian Krach
Vortragsmodus
Kurzfassung Fehlerzustände in Software oder Hardware führen zu Abweichungen bezüglich der bereitgestellten Daten und der Verarbeitungszeit oder direkt zu einem kompletten Ausfall eines Service an einer Software-Komponente. Diese Abweichung von dem korrekten Service führt wiederum dazu, dass andere Komponenten, die diesen inkorrekten Service in Anspruch nehmen, ihren Service ebenfalls nicht korrekt bereitstellen können. Der entstandene Fehler propagiert durch das System, kombiniert sich mit anderen Fehlern, transformiert zu anderen Fehlerarten und hat letztendlich mehr oder weniger schwere Auswirkungen auf den System-Kontext, falls die Propagation nicht durch geeignete Maßnahmen unterbunden wird. Besonders bei sicherheitskritischen Systemen ist es deshalb notwendig die Auswirkungen der möglichen Fehler im System zu analysieren.

Die in der Arbeit entwickelte Erweiterung des Palladio-Konzeptes ermöglicht es, diese Analyse schon zur Entwurfszeit anhand eines Modells durchzuführen. Mithilfe der Erweiterung kann analysiert werden, wie oft und in welchem Verhältnis ein Fehler aufgetreten ist, welche Fehlervorkommen miteinander korrelieren und wie schwerwiegend die Auswirkungen der aufgetretenen Fehler für den Systemkontext waren. Neben der Analyse der Fehlerpropagation ermöglicht die Erweiterung die Modellierung von Systemen, die auf das Vorkommen eines Fehlers im Sinne einer Rekonfiguration reagieren. Das Konzept wurde anhand eines sicherheitskritischen Systems aus der Domäne der autonomen Fahrzeuge validiert.

Vortragende(r) Daniel Stengel
Titel Verfeinerung von Zugriffskontrollrichtlinien unter Berücksichtigung von Ungewissheit in der Entwurfszeit
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Sebastian Hahner
Vortragsmodus
Kurzfassung In unserer vernetzten und digitalisierten Welt findet ein zunehmender Austausch von Daten statt. Um die persönlichen Daten von Nutzern zu schützen, werden rechtliche Vorgaben in Form von obligatorischen Richtlinien für den Datenaustausch beschlossen. Diese sind in natürlicher Sprache verfasst und werden oft erst zu späten Entwurfs-Phasen der Softwareentwicklung berücksichtigt. Der fehlende Einbezug von Richtlinien, schon während der Entwurfs-Phase, kann zu unberücksichtigten Lücken der Vertraulichkeit führen. Diese müssen dann oft unter höheren Aufwänden in späteren Anpassungen behoben werden. Eine Verfeinerung der Richtlinien, die bereits zur Entwurfszeit von Software ansetzt, kann einem Softwarearchitekten frühzeitig Hinweise auf kritische Eigenschaften oder Verletzungen der Software liefern und hilft diese zu vermeiden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Verfeinerungsansatz trotz Ungewissheiten durch mangelnde Informationen zu entwickeln. Die Erkennung und Einordnung von Ungewissheiten erfolgt basierend auf einer Taxonomie von Ungewissheit. Der Verfeinerungsprozess analysiert verschiedene Abstraktionsebenen einer Softwarearchitektur, angefangen bei der Systemebene, über einzelne Komponenten hin zu Aufrufen von Diensten und deren Schnittstellen. Mögliche Verletzungen der eingegebenen Richtlinien werden durch die Erstellung eines Zugriffskontrollgraphen, der Dekomposition des Graphen und der Identifikation einzelner Serviceaufrufe festgestellt. Die identifizierten, kritischen Elemente der Softwarearchitektur werden ausgegeben.
Neuen Vortrag erstellen

Hinweise