Kategorie:Bachelorarbeit
Version vom 2. Mai 2022, 10:08 Uhr von Erik Burger (Diskussion | Beiträge)
Die Vorträge müssen den folgenden zeitlichen Rahmen einhalten:
- 20 Minuten Redezeit + 10 Minuten Diskussion
Seiten in dieser Kategorie nutzen das Formular „Vortrag“.
Seiten in der Kategorie „Bachelorarbeit“
Folgende 148 Seiten sind in dieser Kategorie, von 148 insgesamt.
A
- A comparative study of subgroup discovery methods
- A Graphical Approach to Modularization and Layering of Metamodels
- A Mobility Case Study for Attack Propagation Analyses
- A Mobility Case Study Framework for Validating Uncertainty Impact Analyses regarding Confidentiality
- A Query Language for Security Catalogs in Palladio
- Abschlusspräsentation BA "Bestimmung eines Quartiers anhand von Positionsdaten"
- Abstrakte und konsistente Vertraulichkeitsspezifikation von der Architektur bis zum Code
- An Analysis of Formalisms for the Description of Behaviour in Simulations
- Analyse der Relation zwischen textueller Dokumentation und formellen Modellen in der Softwarearchitektur
- Analyse und Korrektur von Disfluenzen in gesprochener Sprache
- Analyse von Entwurfsentscheidungen in natürlichsprachiger Softwaredokumentation
- Analyse von KI-Ansätzen für das Trainieren virtueller Roboter mit Gedächtnis
- Analyse von Zeitreihen-Kompressionsmethoden am Beispiel von Google N-Gram
- Analysis and Visualization of Semantics from Massive Document Directories
- Angreifer-Modellierung für Intelligente Stromnetze
- Architecture Extraction for Message-Based Systems from Dynamic Analysis
- Assessing Word Similarity Metrics For Traceability Link Recovery
- Aufbau einer Werkzeugkette zur Automatisierung der Softwareentwicklung
- Aufbau und Konsolidierung einer Konzepthierarchie für Anforderungsbeschreibungen aus unterschiedlichen Wissensquellen
- Ausgestaltung von Data-Science Methoden zur Bearbeitung ungelöster Mathematik-Probleme
- Auswahl von SAT-Instanzen zur Evaluation von Solvern
- Automated Classification of Software Engineering Papers along Content Facets
- Automated Extraction of Stateful Power Models for Cyber Foraging Systems
- Automatische Vorhersage von Änderungsausbreitung basierend auf Anforderungsänderungen in Automatisierungssystemen
- Automatisiertes Black-Box Software Testing mit neuartigen neuronalen Netzen
B
- Bachelorarbeit: Local Outlier Factor for Feature‐evolving Data Streams
- Bestimmung der semantischen Funktion von Quelltextabschnitten
- Bestimmung der semantischen Funktion von Sätzen in Anforderungsbeschreibungen
- Bestimmung von Aktionsidentität in gesprochener Sprache
- Bewertung der Qualität von Low-Code-Programmen für Datenfluss-Beschreibungen
- Bewertung des lokalen und globalen Effekts von Lastverschiebungen von Haushalten
- Bewertung verschiedener Parallelisierungsstrategien im Hinblick auf Leistungsfähigkeit von paralleler Programmausführung
- Blueprint for the Transition from Static to Dynamic Deployment
C
- Calibrating Performance Models for Particle Physics Workloads
- Challenges for Service Integration into Third-Party Application
- Context-based confidentiality analysis in dynamic Industry 4.0 scenarios
- Coreference Resolution for Software Architecture Documentation
- Cost-Efficient Evaluation of ML Classifiers With Feature Attribution Annotations (Final BA Presentation)
- Cost-Efficient Evaluation of ML Classifiers With Feature Attribution Annotations (Proposal)
- Creating Study Plans by Generating Workflow Models from Constraints in Temporal Logic
D
- Data-Driven Approaches to Predict Material Failure and Analyze Material Models
- Decision Support for Group-Based Configuration using Recommender Systems
- Density-Based Outlier Detection Benchmark on Synthetic Data (Thesis)
- Design Space Evaluation for Confidentiality under Architectural Uncertainty
- Detecting Data-State Anomalies in BPMN 2.0
- Differentially Private Event Sequences over Infinite Streams
- Discovering data-driven Explanations
E
- Efficient Pruning of N-gram Corpora for Culturomics using Language Models
- Efficient Verification of Data-Value-Aware Process Models
- Ein Datensatz handgezeichneter UML-Klassendiagramme für maschinelle Lernverfahren
- Ein mehrmandantenfähiges natürlichsprachliches Dialogsystem für die Kundenbetreuung
- Einbindung eines EDA-Programms zur Erstellung elektronischer Leiterplatten in das Vitruvius-Framework
- Eine deklarative Sprache zur Konsistenzhaltung mehrerer Modelle
- Eine Schnittstelle zur Vorhersage von Nutzeranfragen auf Datensätzen
- Eine Sprache für die Spezifikation disziplinübergreifender Änderungsausbreitungsregeln
- Einfluss meta-kognitiver Strategien auf die Schlussfolgerungsfähigkeiten neuronaler Sprachmodelle
- Enabling the Information Transfer between Architecture and Source Code for Security Analysis
- Entwicklung einer domänenspezifischen Sprache zur Spezifikationsbeschreibung ereignisorientierter Simulationen
- Entwicklung und Analyse von Auto-Encodern für intelligente Agenten zum Erlernen von Atari-Spielen
- Entwurf einer Domänenontologie mit automatischer Erweiterung
- Entwurfszeitanalyse der Fehlerpropagation in komponentenbasierten selbst-adaptiven Software-Systemen
- Erkennung von semantisch zusammenhängenden Quelltextabschnitten anhand von Komponententests
- Erklärbare k-Portfolios von SAT-Solvern (Verteidigung)
- Erstellung eines Benchmarks zum Anfragen temporaler Textkorpora zur Untersuchung der Begriffsgeschichte und historischen Semantik
- Erweiterung der Sprachdomäne durch das Erlernen von Synonymen basierend auf dem Dialogsystem JustLingo
- Erweiterung einer domänenspezifischen Sprache der Simulationskopplung um die Domäne der Cloud Simulationen
- Evaluating architecture-based performance prediction for MPI-based systems
- Evaluating Subspace Search Methods with Hidden Outlier
- Evaluation und Optimierung der Wartbarkeit von Software-Architekturen
- Evaluierung architektureller Datenflussanalyse mittels Fallstudie anhand Corona-Warn-App
- Exploring The Robustness Of The Natural Language Inference Capabilties Of T5
- Extrahieren von Code-Änderungen aus einem Commit für kontinuierliche Integration von Leistungsmodellen
F
H
I
- Identifikation von Rückverfolgbarkeitsverbindungen zwischen Anforderungen mittels Sprachmodellen
- Implementation and Evaluation of CHQL Operators in Relational Database Systems to Query Large Temporal Text Corpora
- Implementierung eines Authority-Mechanismus für UI-Elemente auf Basis von Eclipse E4
- Influence of Load Profile Perturbation and Temporal Aggregation on Disaggregation Quality
- Injection Molding Simulation based on Graph Neural Networks (GNNs)
- Instrumentation with Runtime Monitors for Extraction of Performance Models during Software Evolution
- Integrating Structured Background Information into Time-Series Data Monitoring of Complex Systems
- Integrating Time Series-based Monitoring with Run-time Modelling
- Interactive Visualization of Correlations in High-Dimensional Streams
K
- KAMP for Build Avoidance on Generation of Documentation
- Koevolution von Metamodellvarianten und deren Instanzen
- Komplexe Abbildungen von Formularelementen zur Generierung von aktiven Ontologien
- Komposition von Trace Link Recovery Ansätzen
- Konfigurierbare und musterbasierte Verfeinerung von Datenflussmodellen zu Palladiomodellen
- Konsistenzerhaltung von Feature-Modellen durch externe Sichten
- Konzept eines Dokumentationsassistenten zur Erzeugung strukturierter Anforderungen basierend auf Satzschablonen
- Konzepte für kontrollfluss- und modellbasierte Sicherheitsanalyse eines Industrie-4.0-Systems
M
- Measuring the Privacy Loss with Smart Meters
- Meta-Learning for Feature Importance
- Metaheuristics for Query Synthesis in One-Class Active Learning
- Microgrid-Topologien für Smart Grids
- Modellierung und Simulation von dynamischen Container-basierten Software-Architekturen in Palladio
- Modellierung und Simulation von verketteten Ausfallszenarien in Palladio
- Multiwort-Bedeutungsaufösung für Anforderungen
O
P
Q
R
S
- Scenario Discovery with Active Learning
- Schematisierung von Entwurfsentscheidungen in natürlichsprachiger Softwarearchitekturdokumentation
- Semi-automatic Consistency Preservation of Models
- Specifying and Maintaining the Correspondence between Architecture Models and Runtime Observations
- Statistical Generation of High Dimensional Data Streams with Complex Dependencies
- Statistischer Vergleich mehrsprachiger und zeitabhängiger Sprachkorpora am Beispiel des Google Books Ngram Datensatzes
- Studienplanung mit Hilfe von Workflow-Verifikation: Fokus Dozentensicht
- Systematische Erfassung der Kontextannahmen für architekturelle Sicherheitsmuster
T
- Theory-Guided Data Science for Battery Voltage Prediction: A Systematic Guideline
- Theory-guided Load Disaggregation in an Industrial Environment
- Towards More Effective Climate Similarity Measures
- Tradeoff zwischen Privacy und Utility für Short Term Load Forecasting
- Tuning of Explainable ArtificialIntelligence (XAI) tools in the field of textanalysis
U
- Umsetzung einer architekturellen Informationsflussanalyse auf Basis des Palladio-Komponentenmodells
- Uncertainty-aware Confidentiality Analysis Using Architectural Variations
- Untersuchung des Datenaustauschs zwischen Java und Javascript-basierten Modell-getriebenen Modellierungswerkzeugen
- Untersuchung von Black Box Modellen zur Entscheidungsfindung in Sentiment Analysen
- Untersuchung von evolutionären Strategien für die Anwendung in der Neurorobotik
- User-centric Outlier Detection on Energy data
- Using Architectural Design Space Exploration to Quantify Cost-to-Quality Relationship
V
- Verarbeitung natürlich-sprachlicher Beziehungsbeschreibungen zwischen Objekten
- Verbesserung von Worteinbettungs-basierter Rückverfolgbarkeitsanalyse durch Konzeptwissen
- Verfeinerung des Angreifermodells und Fähigkeiten in einer Angriffspfadgenerierung
- Vergleich von Metamodellerweiterungsmethoden in EMOF
- Vergleich von Reverse-Engineering-Ansätzen für Software-Architekturen
- Verification of Access Control Policies in Software Architectures
- Verknüpfung von Text- und Modellentitäten von Softwarearchitektur-Modellen mithilfe von Wortvektoren
- Verknüpfung von Textelementen zu Softwarearchitektur-Modellen mit Hilfe von Synsets
- Vollständigkeits- und Semantikprüfung für gesprochene Aussagen
- Vorträge