Semantische Suche

Freitag, 6. Oktober 2017

iCal (Download)
Ort: Raum 333 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) Benjamin Plach
Titel A Query Language for Security Catalogs in Palladio
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Emre Taşpolatoğlu
Vortragsmodus
Kurzfassung A model-based catalog for security solutions and an architecture-based security analysis tool that helps developers without security expertise is in development at the FZI. The more the catalog grows, the harder it gets for its users to browse it manually. A query language for the security catalog would offer users an easy way to browse it and, in addition, it would support the development of the security analysis tool. During the work on this thesis, this query language was developed. Afterwards, it was evaluated on the case study CoCoME.
Vortragende(r) Christian Busch
Titel Modeling of Security Patterns in Palladio
Vortragstyp Diplomarbeit
Betreuer(in) Emre Taşpolatoğlu
Vortragsmodus
Kurzfassung Software itself and the contexts, it is used in, typically evolve over time. Analyzing and ensuring security of evolving software systems in contexts, that are also evolving, poses many difficulties. In my thesis I declared a number of goals and propose processes for the elicitation of attacks, their prerequisites and mitigating security patterns for a given architecture model and for annotation of it with security-relevant information. I showed how this information can be used to analyze the systems security, in regards of modeled attacks, using an attack validity algorithm I specify. Process and algorithm are used in a case study on CoCoME in order to show the applicability of each of them and to analyze the fulfillment of the previously stated goals. Security catalog meta-models and instances of catalogs containing a number of elements have been provided.

Freitag, 13. Oktober 2017

iCal (Download)
Ort: Raum 333 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) Amine Kechaou
Titel A Graphical Approach to Modularization and Layering of Metamodels
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Misha Strittmatter
Vortragsmodus
Kurzfassung Although modularity is a well established concept, it has not received much attention when it comes to model-driven software development. Over time, metamodels tend to evolve and grow in complexity to encompass new aspects and features. If modularization steps are not taken and metamodels are extended intrusively, they can become difficult to maintain and to extend. With the increased complexity, the modularization can become even more challenging.

We present a novel approach to assist the modeler in the task of modularization. Our approach addresses the problem from a graphical perspective. The proposed tool support displays a layered structure, where each layer has certain level of abstraction, and allows the modeler to organize metamodels inside the layers. The tool provides the modeler with full control over the modularization process and full knowledge about the relations between the metamodels, thus facilitating the modularization task greatly.

Vortragende(r) Lyubomir Lakov
Titel Auswirkungen von Metamodellen auf Modellanalysen
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Georg Hinkel
Vortragsmodus
Kurzfassung Metamodelle sind das zentrale Artefakt bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung. Obwohl viele Qualitätsattribute und Evaluierungsmechanismen für Metamodelle bekannt sind, ist es noch nicht empirisch untersucht, welche Auswirkungen Metamodelle auf andere Artefakten haben. Die gegenwärtige Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Auswirkung von Metamodellen auf andere Artefakte der Softwareentwicklung. Genauer wird untersucht, inwieweit die Qualitätsattribute von Metamodellen die Modellanalysen und die Modelltransformationen beeinflussen. Zu diesem Zweck werden verschiedene Artefakte analysiert – die Ergebnisse aus Metamodell-Metriken, Code-Metriken von Modellanalysen und ATL-Transformationen, sowie manuellen Bewertungen von Metamodellen. Die Daten werden analysiert, Korrelationen werden bestimmt und Abhängigkeiten werden aufgedeckt.

Freitag, 13. Oktober 2017

iCal (Download)
Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) David Englert
Titel Entwicklung einer Methode zum Vergleich mehrsprachiger und zeitabhängiger Textkorpora am Beispiel des Google Books Ngram Datensatzes
Vortragstyp Proposal
Betreuer(in) Jens Willkomm
Vortragsmodus
Kurzfassung Entwicklung einer Methode zum Vergleich mehrsprachiger und zeitabhängiger Textkorpora am Beispiel des Google Books Ngram Datensatzes.

Mittwoch, 18. Oktober 2017

iCal (Download)
Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) Philipp Weimann
Titel Automated Cloud-to-Cloud Migration of Distributed Sofware Systems for Privacy Compliance
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Robert Heinrich
Vortragsmodus
Kurzfassung In 2018 wird die neue EU Datenschutzverordnung in Kraft treten. Diese Verordnung beinhaltet empfindliche Strafen für Datenschutzverletzungen. Einer der wichtigsten Faktoren für die Einhaltung der Datenschutzverordnung ist die Verarbeitung von Stammdaten von EU-Bürgern innerhalb der EU. Wir haben für diese Regelung eine Privacy Analyse entwickelt, formalisiert, implementiert und evaluiert. Außerdem haben wir mit iObserve Privacy ein System nach dem MAPE Prinzip entwickelt, dass automatisch Datenschutzverletzungen erkennt und eine alternatives, datenschutzkonformes Systemhosting errechnet. Zudem migriert iObserve Privacy die Cloudanwendung entsprechend dem alternativen Hosting automatisch.
Vortragende(r) Tobias Pöppke
Titel Design Space Exploration for Adaptation Planning in Cloud-based Applications
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Robert Heinrich
Vortragsmodus
Kurzfassung Die Arbeit entwickelt einen Ansatz, der die automatische Adaption mit Fokus auf die Leistungsoptimierung mit einem Ansatz zur Bedienerintegration vereint. Der Ansatz verwendt automatischen Entwurfsraumexploration, um Laufzeit-Architekturmodelle der Anwendung zu optimieren und mit einem Modell-basierten Ansatz zur Adaptionsplanung und -ausführung zu kombinieren, der Bedienereingrife während der Adaptionsausführung ermöglicht.

Freitag, 20. Oktober 2017

iCal (Download)
Ort: Raum 333 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) Patrick Stöckle
Titel Merging and Versioning in a Multi-Modeling Environment
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Heiko Klare
Vortragsmodus
Kurzfassung In Model-Driven software development, a complex system is often modeled in different, specialized models.

To keep consistency, VITRUVIUS provides a mechanism to define consistency preserving actions for different models. Furthermore, versioning is an important task at developing software. There are various concepts and implementations for the versioning of models, e.g., EMFStore, but none of these are able to guarantee the cross-model consistency provided by VITRUVIUS. Thus, conflicting changes in different models may not be identified as conflicting while merging different branches. In this thesis, an approach is presented that defines a versioning system and preserves the consistency of models of the same system. The approach is based on a graph analysis of the dependency graph of the occurred changes. Besides a requirement relation the dependency graph includes a trigger relation. Afterwards, the two dependency graphs are scanned for a subgraph isomorphism. All changes outside of the isomorphism are potentially conflicting changes. At the manual change resolution, the trigger and the require relation is used to guarantee that a change is applicable and after its application all models are consistent with each other. The approach is illustrated and validated with an application, which combines component-based architectures and class diagrams.

Vortragende(r) Larissa Schmid
Titel Systematische Erfassung der Kontextannahmen für architekturelle Sicherheitsmuster
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Emre Taşpolatoğlu
Vortragsmodus
Kurzfassung Das Etablieren und Erhalten der Qualitätseigenschaft Sicherheit von Software ist eine herausfordernde Aufgabe. Sie wird oft zu spät in den Entwurf von Software miteinbezogen und nach Evolutionen und damit verbundenen Kontextänderungen kann das Sicherheitsniveau leicht signifikant sinken. Dennoch werden Änderungen dieser Art nicht explizit erfasst. In der angefertigten Arbeit wird ein systematisches Vorgehen zur Erfassung von Kontextannahmen vorgeschlagen. Zusammen mit Angriffs- und Sicherheitskatalogen sollen diese eine systematische Validierung der Sicherheit eines Systems möglich machen.