BibTeX-Einträge erstellen

Aus SDQ-Wiki

Viele der BibTeX-Einträge, die man im Internet findet, sind unvollständig, widersprüchlich oder auch falsch. Gerade Portale wie ACM oder computer.org geben häufig BibTeX-Einträge heraus, die grundsätzlich von Typ ARTICLE sind. Das stimmt natürlich nicht immer so. Daher sollten BibTeX-Einträge immer hinterfragt werden.

Quellen für BibTeX-Einträge (die dann wie unten beschrieben noch zu überprüfen sind) sind

Vorgehen

Geht es darum die Konsistenz von BibTex-Einträgen zu überprüfen oder selbst BibTeX-Einträge zu erstellen, empfiehlt sich das folgende Vorgehen:

  1. Feststellen des Literaturtyps
    • In BibTeX werden diverse Literaturtypen unterschieden, die jeweils andere verpflichtende und optionale Felder besitzen (siehe auch BibTeX Literaturtypen). Damit wird festgelegt (abhängig von Zitierstil), welche Angaben später in der Literaturliste erscheinen.
    • Die wichtigsten Literaturtypen und wann man sie verwendet:
      • article: Artikel aus Zeitschriften und anderen periodisch oder wiederholend erscheinenden Medien. Achtung: Damit ist nicht die Zeitschrift selbst gemeint!
      • book: Ein Buch, das bei einem Verlag erschienen ist. Wichtig am Lehrstuhl: Bitte auch unbedingt den Verlagsort (address) angeben. Achtung: Nur das Buch selbst, nicht einzelne Kapitel sind hier gemeint!
      • incollection: Ein Kapitel aus einem Buch ist hier gemeint. Neben Kapiteln können auch Buchteile referenziert werden.
      • inproceedings: Wird das Ergebnis einer Konferenz als Bericht herausgegeben, so sind die einzelnen Beiträge des Berichts als inproceedings zu kennzeichnen. Achtung: proceedings bezeichnen den gesamten Konferenzbericht
      • mastersthesis: Diplomarbeiten, Studienarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten fallen in diese Kategorie
      • phdthesis: Dissertationen (Doktorarbeiten)
      • proceedings: Der gesamte Bericht zu einer Konferenz.
      • techreport: Ein technischer Bericht / interner Bericht zumeist von Instituten, Fakultäten oder Bibliotheken veröffentlicht und mit einer fortlaufenden Nummer versehen
  2. Ausfüllen aller Pflichtfelder des jeweiligen Literaturtyps. Infos dazu in der TeX-Help von Norman Walsh
  3. Prüfen, ob alle Angaben mit dem verwendeten Zitierstil auch richtig erscheinen.

siehe auch BibTeX bei Wikipedia

Behandlung von Internetadressen/URL in BibTeX

Reine URLs können als Literaturtyp misc angegeben werden. Gibt es ein Dokument (bspw. einen article) auch online, so kann eine URL auch für alle anderen Literaturtypen angegeben werden. Je nach Zitierstil unterscheidet sich allerdings, ob die URL auch ausgegeben wird und welches Feld dafür ausgewertet wird.

Zum Beispiel bei IEEE-Zitierstilen wird das Feld url ausgewertet. Hier kann man mit

url = {http://www.meineadresse.com/pdf/meinPaper.pdf},
note = {Last accessed on 2015-XX-XX},

eine URL angeben. Bei anderen Zitierstilen (bspw. LNCS) wird das url-Feld nicht verwertet. Hier muss man sich mit dem Feld note helfen:

note = {http://www.meineadresse.com/pdf/meinPaper.pdf [Last accessed on 2015-XX-XX]},

Wichtig bei URLs: Das Datum des letzten Zugriffs (wie oben im Beispiel) nicht vergessen.

Prüfen, ob alle Einträge vollständig sind

Um zu überprüfen, ob alle Einträge einer Literaturliste vollständig sind und mit einem gewählten Zitierstil (bibliographystyle) korrekt und vor allem vollständig ausgegeben werden, kann man im Text \cite* angeben. Die sorgt dafür, dass alle Einträge einer BibTeX-Datei in einer Literaturliste ausgegeben werden.

Tools

Erstellen Sie BibTeX-Einträge nicht per Hand, sondern mit einem Werkzeug, das Ihnen hilft.

  • Jabref hat sich hier bewährt
  • Mendeley ermöglicht eine webbasierte Literaturverwaltung

siehe auch