Seminar Modellierung und Analyse von Smart Grids SS14

Aus SDQ-Wiki
Seminar Modellierung und Analyse von Smart Grids (2400052)

Semester: Sommersemester 2014
LP (ECTS): 3
SWS: 2
Studiengang: Master Informatics, Diplom Informatics, Bachelor Information Engineering, Master Information Engineering
Ansprechpartner: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek

Dr.-Ing. Lucia Happe

Ort und Zeit der Lehrveranstaltung
unregelmäßig, siehe Beschreibungstext
Seminarraum 348 (Gebäude 50.34)
ILIAS-Bereich
Seite im Vorlesungsverzeichnis

Weitere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung werden rechtzeitig vor Semesterbeginn veröffentlicht.

Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich gern an Anne Koziolek oder Lucia Happe


Anmeldemodalitäten

Eine Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Es stehen 8 Seminarplätze zur Verfügung.

  • Die Anmeldeliste liegt demnächst im Sekretariat Prof. Reussner (Raum 328, Geb. 50.34) aus
  • Alternativ kann die Anmeldung schon jetzt per E-Mail erfolgen an sdq@ipd.uka.de
  • FCFS-Prinzip: Die Anmeldeposition bestimmt die Berücksichtigungsreihenfolge bei der Themenvergabe

Inhalt

Das problemlose Funktionieren von (oft versteckter) Informations- und Kommunikationsinfrastruktur ist in den letzten Jahren für Gesellschaft und Wirtschaft immer wichtiger geworden. Diese Infrastrukturen spielen eine immer stärker werdende Rolle in anderen kritischen Infrastrukturen wie Energienetz, Gasversorgung oder Wasserversorgung, alles hochdynamische Systeme die für das Funktionieren unserer Gesellschaft und Wirtschaft unerlässlich sind. Nutzer müssen in der Lage sein, darauf zu vertrauen, dass diese Systeme verfügbar sind, aber umweltbedingte Unsicherheiten, Angriffe oder Störungen von Geräten stellen eine Gefahr für den reibungslosen Betrieb dar.

Es ist daher wichtig, kritische Infrastrukturen zu modellieren und Methoden zu entwickeln, um ihre Sicherheit und Verlässlichkeit auch im Hinblick auf solche Fehler und Katastrophen zu analysieren. (Motivation vom Dagstuhl-Seminar zu "Randomized Timed and Hybrid Models for Critical Infrastructures")

Das Ziel des Seminars ist es, bestehende Ansätze zur Modellierung und Analyse insbesondere von Smart Grid Infrastrukturen zu sammeln und zu klassifizieren, um so einen Überblick über den Themenkomplex und seine Herausforderungen zu gewinnen. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars werden Arbeiten sein, die verschiedene Aspekte der Smart Grid Infrastruktur kombiniert betrachten, wie beispielsweise die kombinierte Betrachtung von Kommunikationsinfrastruktur und Stromnetz für die Bewertung der Überlebensfähigkeit, um der Komplexität und Vielfältigkeit des Smart Grid gerecht zu werden und Systems Thinking zu ermöglichen.

Teilnehmer arbeiten sich damit in ein äußerst aktuellen und gesellschaftlich wichtiges Themengebiet ein. Das Seminar ist eine ideale Grundlage für weitere Arbeiten (Projektgruppe, Abschlussarbeiten) im Bereich Smart Grid, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich Smart Grid erwartet.

Ablauf

Das Seminar wird in drei Phasen aufgeteilt sein und gemeinsam mit einem Seminar am Lehrstuhl "Rechnernetze und Rechnerkommunikation" der Universität Passau durchgeführt.

In Phase 1 sammeln die Teilnehmer Literatur und Ansätze zur Modellierung und quantitativen Analyse von Smart Grids. Startpunkt der Suche wird eine Vergabe der grober Richtung (z.B. Ansätze für Analyse (Vorhersage, Threat-Analyse, Design-time, Run-time..) der Privacy in SmartGrid). Zusätzlich bekommen die Teilnehmer eine Anleitung, wie sie suchen können (z.B. Special Issues von Journals, Conferences). In der Phase 1 sollen sich die Teilnehmer öfter mit dem Betreuer treffen und auftretende Probleme frühzeitig mitteilen. Ziel ist in der zugeteilten Richtung wichtige (ggf. auch zitierte) Publikationen zu identifizieren.

In Phase 2 werden die gesammelten Arbeiten gemeinsam mit den Seminarbetreuern gruppiert und eine Taxonomie zum Vergleich der Arbeiten in Tabellenform erarbeitet. Eine Kategorie dieser Taxonomie soll bereits die Kombinierbarkeit der Ansätze darstellen. Weiterhin soll auch die mögliche Arbeitsteilung der gemeinsamen Betrachtung der Ansätze untersucht werden und Projektpläne erstellt werden.

In Phase 3 bearbeiten die Teilnehmer einzeln eine der identifizierten Gruppen von Arbeiten und fertigen dazu eine Ausarbeitung und eine Präsentation an.

Zum Ende des Semesters werden die Ergebnisse in einem Blockseminar vorgestellt.

Termine

  • Vorbesprechung und Vorstellung der Themen: Donnerstag, 24.04.2012, 13:00 - 14:30 Uhr in Seminarraum 348 (Geb. 50.34, 3. OG, Informatik-Hauptgebäude)
  • Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten: Fr, 25.04., 9:45 - 11:15 Uhr in Seminarraum 348 (Geb. 50.34, 3. OG, Informatik-Hauptgebäude)Hauptgebäude)
  • Weitere Termine finden individuell nach Vereinbarung mit Betreuern statt.

Formalia

  • Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt. Die Vorträge finden am Ende des Semesters statt.
  • Näheres zum Ablauf eines Seminar bei SDQ finden Sie in unserem Wiki: Seminar.
  • Besuch der Veranstaltung Softwaretechnik 2 ist hilfreich.
  • Benotung und Scheinvergabe
    • Masterstudenten erhalten eine individuelle Note. Die benotete Leistung setzt sich zusammen aus der schriftlichen Ausarbeitung und der Präsentation derselbigen.
    • Diplomstudenten erhalten bei erfolgreicher Teilnahme einen unbenoteten Schein, das Seminar ist aber nicht prüfbar.

Seminarablauf

Das Abgabedatum ist der angegebene Tag. Ist also bspw. die Deadline am 01.01., gilt eine Abgabe noch als pünktlich, wenn sie um 23:59 Uhr MEZ des 01.01. abgegeben wird.

Bitte checken Sie nicht nur PDF-Dateien ins SVN ein, sondern auch Ihre Quellen (.tex, .bib, ggf. .tcp sowie alle Grafikdateien) und auch verwendete Styles. Sonstige von LaTeX generierte Dateien bitte nicht mit einchecken (.aux, .log, .bst, .bbl, .blg, .lof, .toc, ...).


Unterlagen

Die Materialien werden auf Emblem-readonly small.png http://sdqweb.ipd.kit.edu/lehre/SS14-SmartGrids/ für Sie bereit gestellt.

  • Der Zugang ist passwortgeschützt (Benutzer: stud, Passwort wird/wurde in der Vorbesprechung mitgeteilt).
  1. 24.04.: Vorbesprechungsfolien
  2. 25.04.: Wissenschaftliches Arbeiten

SVN-Zugang

Vorgehen

Wichtige Links

Administratives


Lehrangebot nach Studiengang

Informatik

Bachelor · Master · Diplom

Informationswirtschaft

Bachelor · Master · Diplom