Vorlesung Programmieren WS15/16
Programmieren-Abschlussaufgaben: Anmeldungszeitraum zwischen 01.10.2015 und 24.02.2016.
Vorlesung vom 21.10.2015
- Begrüßung
- Einführung in die Programmierung
- Organisatorische Informationen zur Vorlesung
- Objekte und Klassen
- Vector2D.java
Vorlesung vom 28.10.2015
Vorlesung vom 04.11.2015
Vorlesung vom 11.11.2015
Vorlesung vom 18.11.2015
Vorlesung vom 25.11.2015
Vorlesung vom 02.12.2015
Vorlesung vom 09.12.2015
Vorlesung vom 13.01.2016
Vorlesung vom 20.01.2016
Vorlesung vom 27.01.2016
Vorlesung vom 03.02.2016
Vorlesung vom 10.02.2016
Organisatorische Information
Übungsblatt 1
Ausgabe: 29.10.2015 (ca. 13:00 Uhr), Abgabefrist: 12.11.2015 (13:00 Uhr)
Die Lösungen aller Aufgaben sind ausschließlich online über das Praktomat-System vom Do., den 05.11.2015 um 13:00 Uhr bis zum Do., den 12.11.2015 um 13:00 Uhr, abzugeben.
Übungsblatt 2
Ausgabe: 12.11.2015 (ca. 13:00 Uhr), Abgabefrist: 26.11.2015 (13:00 Uhr)
Die Lösungen aller Aufgaben sind ausschließlich online über das Praktomat-System vom Do., den 19.11.2015 um 13:00 Uhr bis zum Do., den 26.11.2015 um 13:00 Uhr, abzugeben.
Übungsblatt 3
Ausgabe: 26.11.2015 (ca. 13:00 Uhr), Abgabefrist: 10.12.2015 (13:00 Uhr)
Die Lösungen aller Aufgaben sind ausschließlich online über das Praktomat-System vom Do., den 03.12.2015 um 13:00 Uhr bis zum Do., den 10.12.2015 um 13:00 Uhr, abzugeben.
- Checkstyle-Regelsatz (verpflichtende Regeln)
- Checkstyle-Regelsatz (verpflichtende + optionale Regeln)
Übungsblatt 4
Ausgabe: 09.12.2015 (ca. 13:00 Uhr), Abgabefrist: 23.12.2015 (13:00 Uhr)
Die Lösungen aller Aufgaben sind ausschließlich online über das Praktomat-System vom Mi., den 16.12.2015 um 13:00 Uhr bis zum Mi., den 23.12.2015 um 13:00 Uhr, abzugeben.
- Terminal.java
- FileInputHelper.java
- Checkstyle-Regelsatz (verpflichtende Regeln)
- Checkstyle-Regelsatz (verpflichtende + optionale Regeln)
Übungsblatt 5
Ausgabe: 23.12.2015 (ca. 13:00 Uhr), Abgabefrist: 21.01.2016 (13:00 Uhr)
Die Lösungen aller Aufgaben sind ausschließlich online über das Praktomat-System vom Do., den 14.01.2016 um 13:00 Uhr bis zum Do., den 21.01.2016 um 13:00 Uhr, abzugeben.
- Terminal.java
- FileInputHelper.java
- Checkstyle-Regelsatz (verpflichtende Regeln)
- Checkstyle-Regelsatz (verpflichtende + optionale Regeln)
Übungsblatt 6
Ausgabe: 21.01.2016 (ca. 13:00 Uhr), Abgabefrist: 04.02.2016 (13:00 Uhr)
Die Lösungen aller Aufgaben sind ausschließlich online über das Praktomat-System vom Do., den 29.01.2016 um 13:00 Uhr bis zum Do., den 04.02.2016 um 13:00 Uhr, abzugeben.
Ergebnisse
- Bekanntgabe der Noten der Abschlussaufgaben voraussichtlich am 19.04.2016
- Ihre Note sehen Sie im Campus-Management-System
- Ihre Punktzahl sehen Sie im Praktomaten
- Im Praktomat sehen Sie auch, welche Funktionalität abgetestet wurde, und welche der Tests bei Ihren Abgaben fehlschlugen.
Einsichtstermin
Die Einsicht findet statt am Donnerstag, den 21.04.2016 in Raum 243 (Geb. 50.34, Info-Hauptgebäude), im Zeitraum zwischen 9 und 15 Uhr.
Ihr persönlicher Einsichtstermin richtet sich nach der Endziffer Ihrer Matrikelnummer. Bitte halten Sie sich aus Rücksicht vor Ihren Kommilitonen an folgende Zuordnung.
Endziffer Matrikelnummer | Von | Bis |
---|---|---|
...0 | 09:00 | 10:00 |
...1 | 09:00 | 10:00 |
...2 | 10:00 | 11:00 |
...3 | 10:00 | 11:00 |
...4 | 11:00 | 12:00 |
...5 | 11:00 | 12:00 |
...6 | 13:00 | 14:00 |
...7 | 13:00 | 14:00 |
...8 | 14:00 | 15:00 |
...9 | 14:00 | 15:00 |
Abschlussaufgabe 1
Ausgabe: 11.02.2016 (ca. 13:00 Uhr), Abgabefrist: 10.03.2016 (13:00 Uhr)
Die Lösungen aller Aufgaben sind ausschließlich online über das Praktomat-System vom Do., den 25.02.2016 um 13:00 Uhr bis zum Do., den 10.03.2016 um 13:00 Uhr, abzugeben.
- Terminal.java
- FileInputHelper.java
- Checkstyle-Regelsatz (verpflichtende Regeln)
- Checkstyle-Regelsatz (verpflichtende + optionale Regeln)
Abschlussaufgabe 2
Ausgabe: 25.02.2016 (ca. 13:00 Uhr), Abgabe: 24.03.2016 (13:00 Uhr)
Die Lösungen aller Aufgaben sind ausschließlich online über das Praktomat-System vom Do., den 10.03.2016 um 13:00 Uhr bis zum Do., den 24.03.2016 um 13:00 Uhr, abzugeben.
- ILIAS
- Twitter-Kanal
- WebInScribe - Einteilung der Tutoriumsgruppen
- Praktomat - Elektronisches Abgabesystem für Ihre Programme
- VPN-Zugang - Für den Zugriff auf den Praktomaten außerhalb des KIT-Netzes
- Campus Management Portal - Anmeldung zu Prüfungsleistungen
- Anmeldung zu den Abschlussaufgaben: 01.10.2015 - 24.02.2016
- Anmeldung zum Übungsschein: 01.10.2015 - 10.02.2016
- Anmeldung zu Tutorium per WebInScribe:
- Erstmalige Anmeldung am Praktomat: erste Vorlesungswoche, spätestens am Sonntag, 25.10.
- Disclaimer/Einverständniserklärung: Abgabe: Programmieren-Briefkasten im Gebäude 50.34, 1. Untergeschoss, spätestens am Sonntag, 25.10.
- Schülerstudenten: Mitteilung Anschrift und Geburtsdatum an programmieren-vorlesung@ipd.kit.edu
Anmeldung Übungsschein und Abschlussaufgaben
Ich bin Erasmus-Incomer, wie melde ich mich für Übungsschein und Abschlussaufgaben an?
Das Informatik Studiengangservice (ISS) stellt Ihnen eine Prüfungszulassung aus. Diesen Vorgang beschreibt http://www.informatik.kit.edu/erasmus_in.php.
Geben Sie die Prüfungszulassung fristgerecht bei uns per Programmieren-Briefkasten, Untergeschoss Geb. 50.34 ab.
Ich höre Programmieren im Nebenfach, wie melde ich mich für Übungsschein und Abschlussaufgaben an?
Ob ein Prüfungsanspruch in Programmieren besteht, entscheidet die Fakultät des Hauptfaches. Im positiven Fall stellt Ihnen der Studierendenservice jeweils einen Zulassungsschein ("blauen Schein") aus.
Geben Sie beide Zulassungsscheine fristgerecht bei uns per Programmieren-Briefkasten, Untergeschoss Geb. 50.34 ab.
Mir wurde eine frühere Prüfungsleistung als Programmieren-Übungsschein anerkannt, muss ich mich dennoch für den Übungsschein anmelden?
Nein. Die bewilligte Anerkennung wird durch den Informatik Studiengangservice (ISS) dem Studierendenservice mitgeteilt, wo schließlich der Übungsschein als bestanden eingetragen wird. Prüfen Sie rechtzeitig im Campus Management Portal, ob der Programmieren-Übungsschein tatsächlich als bestanden ausgewiesen wird. Andernfalls halten Sie Rücksprache mit dem ISS.
Wo im Campus Management Portal finde ich die Anmeldung für Übungsschein und Abschlussaufgaben?
Öffnen Sie zunächst das Campus Management Portal. Wählen Sie dann Prüfungsanmeldung und -abmeldung -> Bachelor Informatik -> Bachelor-Master -> Gesamtkonto -> Praktische Informatik -> Programmieren.
Tutorien und Übungsblätter
Kann ich Übungsblätter abgeben, auch ohne für ein Tutorium angemeldet zu sein?
Nein. Ihre Abgaben werden von Ihrem Tutor korrigiert, den Sie erst nach erfolgreicher Anmeldung zum Tutorium zugewiesen bekommen. Ohne zugewiesenen Tutor erfolgt keine Korrektur.
Ich kenne die Nummer meines Tutoriums, weiß aber nicht, wann und wo das Tutorium stattfindet
Die Liste aller Tutorien finden Sie unter https://webinscribe.ira.uka.de/Tutorien1.pdf.
Die Zulassungsbestätigung des KIT habe ich erst nach Vorlesungsbeginn erhalten. Dadurch habe ich einige Fristen verpasst. Was muss ich tun?
Melden Sie sich schnellstmöglich zu einem Tutorium an wie nachfolgend beschrieben.
Beachten Sie auch die Hinweise bei fehlendem KIT-Account und fehlender Matrikelnummer.
Ich habe die Anmeldefrist für die Tutorien verpasst. Können Sie mich nachträglich einem Tutorium zuordnen?
Schreiben Sie eine E-Mail an programmieren-vorlesung@ipd.kit.edu. Nennen Sie in dieser E-Mail Ihre Matrikelnummer (falls vorhanden) und Ihre bevorzugten Tutorien (mindestens 5). Kennen Sie Ihre Matrikelnummer noch nicht, erwähnen Sie das in Ihrer E-Mail. Die Liste aller Tutorien finden Sie unter https://webinscribe.ira.uka.de/Tutorien1.pdf. Auf Basis Ihrer Wunschtermine versuchen wir Sie nachträglich einem Tutorium zuzuordnen. Sie erfahren die Zuordnung per E-Mail. Dies kann 2-3 Arbeitstage dauern.
Ich besitze noch keinen KIT-Account. Wie kann ich Übungsblätter abgeben?
Übungsblätter werden grundsätzlich über den Praktomat abgeben. Ohne KIT-Account ist ein Login allerdings nicht möglich. Bitte warten Sie zunächst ab, ob Ihr KIT-Account womöglich doch noch rechtzeitig eingerichtet ist. Rechtzeitig bedeutet vor Ablauf der Abgabefrist von Übungsblatt 1.
Haben Sie kurz vor Ablauf der Abgabefrist noch immer keine KIT-Account erhalten, so gilt folgende Ausnahmeregelung: Senden Sie Ihre Abgabe fristgerecht per E-Mail an Ihren Tutor. E-Mail-Abgaben, die nach Ablauf der Abgabefrist eintreffen, werden nicht akzeptiert. E-Mail-Abgaben von Studierenden die bereits einen KIT-Account besitzen werden verworfen.
Melden Sie sich bitte umgehend im Praktomat an, sobald Sie Ihren KIT-Account erhalten haben. Alle späteren Abgaben erfolgen dann über den Praktomat.
Einverständniserklärung ("Disclaimer")
Ich habe noch keine Matrikelnummer. Soll die Einverständniserklärung trotzdem abgegeben werden?
Werfen Sie bitte umgehend Ihre ausgefüllte Einverständniserklärung in den Programmieren-Briefkasten im Gebäude 50.34 1. UG ein, sobald Sie Ihren KIT-Account erhalten haben. Eine verspätete Abgabe der Einverständniserklärung von Studierenden die bereits einen KIT-Account besitzen führt zur Deaktivierung der entsprechenden Praktomat-Accounts.
Semester: | Wintersemester 2015/16 |
LP (ECTS): | 5 |
SWS: | n/a |
Studiengang: | Bachelor Informatics, Bachelor Information Engineering |
Dozent: | Prof. Dr. Ralf Reussner |
- Ort und Zeit der Lehrveranstaltung
Mi, 14:00 - 15:30 | |
30.95 Audimax, 50.34 Raum -101, 50.34 Raum -102 |
- ILIAS-Bereich
- Seite im Vorlesungsverzeichnis
Inhalt und Lernziele
In der Programmieren-Vorlesung lernen Sie grundlegende Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anzuwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme.
- Objekte und Klassen
- Typen, Werte und Variablen
- Methoden
- Kontrollstrukturen
- Rekursion
- Referenzen, Listen
- Vererbung
- Ein/-Ausgabe
- Exceptions
- Programmiermethodik
- Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java
Administratives
- Lesegruppe
- Praktikum Software Quality Engineering mit Eclipse WS15/16
- Praxis der Software-Entwicklung 12 WS15/16
- Seminar Software-Architektur, Sicherheit und Datenschutz WS15/16
- Vorlesung Modellgetriebene Software-Entwicklung WS15/16
- Vorlesung Programmieren WS15/16
- Vorlesung Programmierparadigmen WS15/16
- Vorlesung Software-Evolution WS15/16
- Vorlesung Softwaretechnik II WS15/16