Semantische Suche

Freitag, 16. März 2018, 11:30 Uhr

iCal (Download)
Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) Marcel Groß
Titel Creating Study Plans by Generating Workflow Models from Constraints in Temporal Logic
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Jutta Mülle
Vortragsmodus
Kurzfassung Students are confronted with a huge amount of regulations when planning their studies at a university. It is challenging for them to create a personalized study plan while still complying to all official rules. The STUDYplan software aims to overcome the difficulties by enabling an intuitive and individual modeling of study plans. A study plan can be interpreted as a sequence of business process tasks that indicate courses to make use of existing work in the business process domain. This thesis focuses on the idea of synthesizing business process models from declarative specifications that indicate official and user-defined regulations for a study plan. We provide an elaborated approach for the modeling of study plan constraints and a generation concept specialized to study plans. This work motivates, discusses, partially implements and evaluates the proposed approach.
Vortragende(r) Jan Keim
Titel Themenextraktion zur Domänenauswahl für Programmierung in natürlicher Sprache
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Sebastian Weigelt
Vortragsmodus
Kurzfassung Für den Menschen sind Kontexte von Anweisungen für die Programmierung in natürlicher Sprache einfach ersichtlich, für den Rechner ist dies nicht der Fall.

Eine Art des Kontextwissens ist das Verständnis der Themen. Hierfür wird im Rahmen des PARSE-Projekts zur Programmierung in natürlicher Sprache ein Ansatz zur Themenextraktion vorgestellt. Dafür wird eine Auflösung von mehrdeutigen Nomen benötigt, weshalb in dieser Arbeit ebenfalls ein Werkzeug dafür entwickelt wurde. Als einen Anwendungsfall für die extrahierten Themen wird die Auswahl von passenden Ontologien angegangen. Durch diese Auswahl wird ermöglicht, statt einer großen Ontologie mehrere kleine domänenspezifische Ontologien einzusetzen. Für die Evaluation der Themenextraktion wurde eine Umfrage durchgeführt, die ergab, dass das erste extrahierte Thema in bis zu 63,6% der Fälle treffend war. In 91% der Fälle ist mindestens eines der ersten vier extrahierten Themen passend. Die Evaluation der Ontologieauswahl ergab ein F1-Maß von 90,67% und ein F2-Maß von 89,94%.

Freitag, 23. März 2018, 11:30 Uhr

iCal (Download)
Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) Janek Bettinger
Titel Efficient k-NN Search of Time Series in Arbitrary Time Intervals
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Jens Willkomm
Vortragsmodus
Kurzfassung The k nearest neighbors (k-NN) of a time series are the k closest sequences within a

dataset regarding a distance measure. Often, not the entire time series, but only specific time intervals are of interest, e.g., to examine phenomena around special events. While numerous indexing techniques support the k-NN search of time series, none of them is designed for an efficient interval-based search. This work presents the novel index structure Time Series Envelopes Index Tree (TSEIT), that significantly speeds up the k-NN search of time series in arbitrary user-defined time intervals.

Vortragende(r) Christopher Kaag
Titel Statische Extraktion von Laufzeit-Indikatoren
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Martin Tillmann
Vortragsmodus
Kurzfassung In dieser Arbeit geht es um die Analyse von LLVM-Quellcode mit dem Ziel, einen Indikator für die Anzahl der CPU-Instruktionen zu finden. Ein Indikator ist ein geschlossener Term, der für eine bestimmte Eingabe die Anzahl der CPU-Instruktionen eines Stück Codes liefert. Diese Definition korreliert mit der Eingabegröße eines Programmes. Wir analysieren den Kontrollflussgraph und Schleifenbedingungen, um Variablen im Code zu finden, die stellvertretend für die Eingabegröße stehen. Diese Indikator-Ermittlung ist ein Fundament für bessere Online-Autotuner in der Zukunft, die sich automatisch auf Eingaben wechselnder Größen einstellen können.

Freitag, 6. April 2018, 11:30 Uhr

iCal (Download)
Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}} (Keine Vorträge)

Freitag, 13. April 2018, 11:30 Uhr

iCal (Download)
Ort: Raum 010 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) Valentin Kiechle
Titel Bewertung des lokalen und globalen Effekts von Lastverschiebungen von Haushalten
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Christine Tex
Vortragsmodus
Kurzfassung Erneuerbare Energien wie Photovoltaik-Anlagen stellen für den Privathaushalt eine Möglichkeit dar, eigenen Strom zu produzieren und damit den Geldbeutel sowie die Umwelt zu schonen. Auch in größeren Wohnblocks mit vielen Partien kommen solche Anlagen gemeinschaftlich genutzt zum Einsatz. Der Wunsch, die Nutzung zu optimieren, verleitet dazu, Demand Side Management Strategien zu verwenden. Speziell werden dabei Lastverschiebungen von einzelnen Haushaltsgeräten betrachtet, um die Sonnenenergie besser zu nutzen. Diese Arbeit bewertet verschiedene solcher Lastverschiebungen und ihre lokalen und globalen Effekte auf die Haushalte. Dazu werden verschiedene Modelle für variable Strompreisberechnung, Haushaltssimulation und Umsetzung von Lastverschiebung entworfen und in einem eigens geschriebenen Simulator zur Anwendung gebracht. Ziel dabei ist es, durch verschiedene Experimente, die Auswirkungen auf die Haushalte in ausgewählten Bewertungsmetriken zu erfassen. Es stellt sich heraus, dass es mäßige Sparmöglichkeiten für private Photovoltaik-Nutzer durch Lastverschiebung gibt, die Optimierung jedoch sowohl im lokalen als auch um globalen Bereich aber ein spezifisches Problem darstellt.
Vortragende(r) Robin Miller
Titel Influence of Load Profile Perturbation and Temporal Aggregation on Disaggregation Quality
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Christine Tex
Vortragsmodus
Kurzfassung Smart Meters become more and more popular. With Smart Meter, new privacy issues arise. A prominent privacy issue is disaggregation, i.e., the determination of appliance usages from aggregated Smart Meter data. The goal of this thesis is to evaluate load profile perturbation and temporal aggregation techniques regarding their ability to prevent disaggregation. To this end, we used a privacy operator framework for temporal aggregation and perturbation, and the NILM TK framework for disaggregation. We evaluated the influence on disaggregation quality of the operators from the framework individually and in combination. One main observation is that the de-noising operator from the framework prevents disaggregation best.

Freitag, 20. April 2018, 11:30 Uhr

iCal (Download)
Ort: Raum 010 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) Fabian Müller
Titel Aufbau einer Werkzeugkette zur Automatisierung der Softwareentwicklung
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Korbinian Molitorisz
Vortragsmodus
Kurzfassung Die Entwicklung professioneller Software ist aus verschiedenen Gründen eine höchst komplexe Aufgabe: Menschen unterschiedlicher Blickwinkel sind daran beteiligt, die Software zu spezifizieren, zu implementieren, zu testen und zu installieren. Dazu arbeiten diese Teams häufig regional oder zeitlich verteilt. Dies macht Maßnahmen zur Softwarequalität zu einem notwendigen Bestandteil von Softwareentwicklungsprozessen.

In dieser Bachelor-Arbeit wurden Werkzeuge und wissenschaftliche Arbeiten zur fortlaufenden Integration untersucht und eine Werkzeugkette aufgebaut, die dieses Prinzip umsetzt. Sie automatisiert neben der Softwareerstellung auch die Testausführung, die Bereitstellung und die Performanzmessung auf verschiedenen Zielsystemen und führt alle Zwischenergebnisse an einer Stelle zusammen. In Zusammenarbeit mit Agilent Technologies wurde eine Benutzerstudie durchgeführt, die aufzeigt, dass die Werkzeugkette eine Funktionalitäts- bzw. Leistungsaussage zu Quellcodeänderungen innerhalb weniger Minuten nach dem Einchecken ermöglicht, was sonst typischerweise Tage bis Wochen benötigt.

Vortragende(r) Lucas Krauß
Titel Reduction of Energy Time Series
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Edouard Fouché
Vortragsmodus
Kurzfassung Data Reduction is known as the process of compressing large amounts of data down to its most relevant parts and is an important sub-field of Data Mining.

Energy time series (ETS) generally feature many components and are gathered at a high temporal resolution. Hence, it is required to reduce the data in order to allow analysis or further processing of the time series. However, existing data reduction methods do not account for energy-related characteristics of ETS and thus may lead to unsatisfying results.

In this work, we present a range of state-of-the art approaches for time series reduction (TSR) in the context of energy time series. The aim is to identify representative time slices from the multivariate energy time series without any prior knowledge about the inherent structure of the data. We rely on unsupervised approaches, i.e., clustering algorithms, to derive these representatives. For validation purpose, we apply the proposed reduction methods in two distinct approaches:

First, we use the TSR method to reduce the run time of energy system optimization models (ESM). ESM produce predictions and recommendations for the future energy system on the basis of historical data. As the model complexity and execution time of the ESM increases dramatically with the temporal resolution of the input data, reducing the input data without impacting the quality of predictions allows analysis at scales that are out of reach otherwise. In particular, we will study the Perseus-EU model. Our analysis show the extent to which each TSR method can reduce run times without degrading the quality of the prediction significantly.

The second application relates to the compression of ETS emerging from grid measurement data. Measurements from sensors installed in the energy grid collect observations in a high temporal resolution but are often highly redundant. Hence, while the storage requirements are high, the collected time series only contain few interesting and representative observations. Here, we use TSR methods to reduce the multivariate time series to a set of representative time slices. We show that amount of redundant observations can be greatly reduced in that way while preserving rare and interesting observations.