Semantische Suche

Abfrageanweisungen (Bedingungen)
Ausgabeanweisungen (Anzeige)
Optionen
Parameter [
limit:

Legt fest, wie viele Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse maximal angezeigt werden sollen
offset:

Legt fest, ab dem wievielten Ergebnis mit der Ausgabe der Abfrageergebnisse begonnen werden soll
link:

Legt fest, ob die Datenwerte der Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse als Link angezeigt werden sollen
headers:

Legt fest, ob Überschriften bzw. Attributbezeichnungen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse verwendet werden sollen
mainlabel:

Legt fest, welche Überschrift oder Bezeichnung für die Hauptergebnisspalte bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
intro:

Legt fest, welcher Text vor der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
outro:

Legt fest, welcher Text nach der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
searchlabel:

Legt fest, welcher Text als Link zur Ausgabe weiterer Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
default:

Legt fest, welcher Text angezeigt werden soll, sofern keine Abfrageergebnisse vorhanden sind
import-annotation:

Legt fest, ob die zusätzlich annotierten Daten während des Parsens einer Seite kopiert werden sollen
propsep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributen der Ergebnisse genutzt werden soll
valuesep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributwerten der Ergebnisse genutzt werden soll
template:

Legt fest, welche Vorlage zum Anzeigen der Abfrageergebnisse verwendet werden soll
named args:

Legt fest, ob Bezeichnungen für die Parameter an die Vorlage bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse weitergegeben werden sollen
userparam:

Legt fest, welcher Wert jedem Vorlagenaufruf übergeben wird, sofern eine Vorlage genutzt wird
class:

Legt fest, welche zusätzliche CSS-Klasse genutzt werden soll
introtemplate:

Legt fest, welche Vorlage vor der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
outrotemplate:

Legt fest, welche Vorlage nach der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
sep:

Legt fest, welches Trennzeichen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
prefix:

Control display of namespace in printouts
Sortierbedingungen
Löschen
Sortierbedingung hinzufügen
Debug output SQLStore
ASK Query
[[Kategorie:Termin]] [[Veranstaltungsdatum::>>14 September 2017]]
SQL Query
SELECT DISTINCT
  t0.smw_id AS id,
  t0.smw_title AS t,
  t0.smw_namespace AS ns,
  t0.smw_iw AS iw,
  t0.smw_subobject AS so,
  t0.smw_sortkey AS sortkey, t4.o_sortkey
FROM
  `smw_object_ids` AS t0
INNER JOIN
  (`smw_fpt_inst` AS t2
INNER JOIN
  `smw_di_time` AS t4 ON t2.s_id=t4.s_id) ON t0.smw_id=t2.s_id
WHERE
  (t2.o_id=1724
   AND (
   (t4.o_sortkey>'2458010.5') AND t4.p_id=1722)
  )
  AND t0.smw_iw!=':smw'
  AND t0.smw_iw!=':smw-delete'
  AND t0.smw_iw!=':smw-redi'
ORDER BY
  t4.o_sortkey ASC
LIMIT
  10
OFFSET
  10
SQL Explain
IDselect_typetabletypepossible_keyskeykey_lenrefrowsfilteredExtra
1SIMPLEt2refs_id, o_id, s_id_2, o_id_2o_id_25const344Using index; Using temporary; Using filesort
1SIMPLEt4refs_id, p_id, o_sortkey, p_id_2, s_id_2s_id_28wikidbipdsem.t2.s_id, const1Using where; Using index
1SIMPLEt0eq_refPRIMARY, smw_id, smw_iw, smw_iw_2PRIMARY4wikidbipdsem.t2.s_id1Using where
Auxilliary Tables
No auxilliary tables used.
Query Metrics
Query-Size:3
Query-Depth:1
Errors and Warnings
None

Freitag, 20. Oktober 2017

iCal (Download)
Ort: Raum 333 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) Patrick Stöckle
Titel Merging and Versioning in a Multi-Modeling Environment
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Heiko Klare
Vortragsmodus
Kurzfassung In Model-Driven software development, a complex system is often modeled in different, specialized models.

To keep consistency, VITRUVIUS provides a mechanism to define consistency preserving actions for different models. Furthermore, versioning is an important task at developing software. There are various concepts and implementations for the versioning of models, e.g., EMFStore, but none of these are able to guarantee the cross-model consistency provided by VITRUVIUS. Thus, conflicting changes in different models may not be identified as conflicting while merging different branches. In this thesis, an approach is presented that defines a versioning system and preserves the consistency of models of the same system. The approach is based on a graph analysis of the dependency graph of the occurred changes. Besides a requirement relation the dependency graph includes a trigger relation. Afterwards, the two dependency graphs are scanned for a subgraph isomorphism. All changes outside of the isomorphism are potentially conflicting changes. At the manual change resolution, the trigger and the require relation is used to guarantee that a change is applicable and after its application all models are consistent with each other. The approach is illustrated and validated with an application, which combines component-based architectures and class diagrams.

Vortragende(r) Larissa Schmid
Titel Systematische Erfassung der Kontextannahmen für architekturelle Sicherheitsmuster
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Emre Taşpolatoğlu
Vortragsmodus
Kurzfassung Das Etablieren und Erhalten der Qualitätseigenschaft Sicherheit von Software ist eine herausfordernde Aufgabe. Sie wird oft zu spät in den Entwurf von Software miteinbezogen und nach Evolutionen und damit verbundenen Kontextänderungen kann das Sicherheitsniveau leicht signifikant sinken. Dennoch werden Änderungen dieser Art nicht explizit erfasst. In der angefertigten Arbeit wird ein systematisches Vorgehen zur Erfassung von Kontextannahmen vorgeschlagen. Zusammen mit Angriffs- und Sicherheitskatalogen sollen diese eine systematische Validierung der Sicherheit eines Systems möglich machen.

Freitag, 27. Oktober 2017

iCal (Download)
Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) Andreas Schatz
Titel Platzierung von Versteckten Ausreißern in Nutzerdaten
Vortragstyp Diplomarbeit
Betreuer(in) Georg Steinbuss
Vortragsmodus
Kurzfassung In dieser Arbeit werden Methoden entwickelt um versteckte Ausreißer in Datensätzen zu platzieren. Versteckte Ausreißer sind dabei abweichende Datenpunkte die im Gesamtraum als abweichend erkannte werden können, aber in gewissen Teilräumen als normale Datenpunkte erscheinen. Zusätzlich werden benutzerdefinierte Einschränkungen entwickelt, die es einem Benutzer erlauben, den Bereich in dem versteckte Ausreißer platziert werden sollen, einzuschränken. Die Verfahren werden in unterschiedlichen Szenarien mit realen und synthetischen Daten evaluiert.

Freitag, 3. November 2017

iCal (Download)
Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) Joshua Gleitze
Titel Eine deklarative Sprache zur Konsistenzhaltung mehrerer Modelle
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Heiko Klare
Vortragsmodus
Kurzfassung Der Einsatz mehrerer Modelle zur Beschreibung eines Softwaresystems birgt oftmals die Herausforderung, diese konsistent zu halten. Während es viel Forschung zur Konsistenzhaltung zweier Modelle gibt, untersuchen nur wenige Arbeiten die Spezifika der Konsistenzhaltung mehrerer Modelle. In dieser Bachelorarbeit wird eine neue Programmiersprache vorgestellt, die es erlaubt, Transformationen zu erstellen, die mehr als zwei Modelle konsistent halten. Die Sprache verwendet ein Zwischen-Metamodell, sodass alle Transformationen zuerst von einem existierenden Modell in das Zwischenmodell und dann erst in die anderen Modelle ausgeführt werden.
Vortragende(r) Sonja Amann
Titel Integrated Reliability Analysis of Business Processes and Information Systems
Vortragstyp Diplomarbeit
Betreuer(in) Robert Heinrich
Vortragsmodus
Kurzfassung Today it is hardly possible to find a business process (BP) that does not involve working with an information system (IS). In order to better plan and improve such BPs a lot of research has been done on modeling and analysis of BPs. Given the dependency between BPs and IS such assessment of BPs should take the IS into account. Furthermore, in most assessment of BPs only the functionality, but not the so called non-functional requirements (NFR) are taken into account. This is not adequate, since NFRs influence BPs just as they influence IS. In particular the NFR reliability is interesting for planning of BPs in business environments. Therefore, the presented approach provides an integrated reliability analysis of BPs and IS. The proposed analysis takes humans, device resources and the impact from the IS into account. In order to model reliability information it has to be determined, which metrics will be used for each BP element. Thus a structured literature search on reliability modeling and analysis is conducted in seven resources. Through the structured search 40 papers on modeling and analysis of BP reliability were found. Ten of them were classified as relevant for the topic. The structured search revealed that no approach allows for modeling reliability of activities and resources separate from each other. Moreover, there is no common answer on how to model human resources in BPs. In order to enable such an integrated approach the reliability information of BPs is modeled as an extension of the IntBIIS approach. BP actions get a failure probability and the resources are extended with two reliability related attributes. For device resources the commonly used MTTF and MTTR are added in order to provide reliability information. Roles, that are associated with actor resources, are annotated with MTTF and a newly developed MTTRepl. The next step is a reliability analysis of an BP including the IS. Markov chains and reduction rules are used to analyze the BP reliability. This approach is exemplary implemented with Java in the context of PCM, that already provides analysis for IS. The result of the analysis is the probability of successful execution of the BP including the IS. An evaluation of the implemented analysis presents that it is possible to analyze the reliability of a BP including all resources and the involved IS. The results show that the reliability prediction is more accurate, when BP and IS are assessed through a combined analysis.
Vortragende(r) Rüdiger Heres
Titel Vergleich von Metamodellerweiterungsmethoden in EMOF
Vortragstyp Bachelorarbeit
Betreuer(in) Misha Strittmatter
Vortragsmodus
Kurzfassung Die Nutzung von Metamodellen ist durch die modellgetriebene Software-Entwicklung

(MDSD) geprägt. Weiterhin ist das Metamodell ein zentrales Entwicklungselement in allen aktuellen MDSD-Projekten. Das Erweitern von Metamodellen wird somit zwangsläufig ein zentrales Thema bei der Weiterentwicklung. Hierbei wird immer mehr darauf geachtet, die Erweiterungen so zu implementieren, dass man sie separieren kann. Da dieser Trend immer stärker zunimmt, keine wissenschaftliche Arbeit gibt, welche die derzeit existierenden Erweiterungsmethoden in EMOF untersucht und bewertet, wird das Thema in dieser Bachelorthesis aufgegriffen. Ziel der Bachelorthesis ist es, eine aktuelle Übersicht über die existierenden Erweiterungsmöglichkeiten zu erstellen, sowie diese zu untersuchen und zu bewerten.

Freitag, 10. November 2017

iCal (Download)
Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}} (Keine Vorträge)

Freitag, 17. November 2017

iCal (Download)
Ort: Raum 348 (Gebäude 50.34)
Webkonferenz: {{{Webkonferenzraum}}}

Vortragende(r) Chris Hiatt
Titel Dynamisches Autotuning mehrerer nominaler Parameter
Vortragstyp Masterarbeit
Betreuer(in) Martin Tillmann
Vortragsmodus
Kurzfassung In dieser Arbeit wird dieses Problem unter Zuhilfenahme des Wissens über kausale Abhängigkeiten verschiedener Tuningaufgaben vereinfacht. Da sich die Fragen nach einigen Parameterwerten oft nur dann stellen, wenn andere Parameter gewisse Werte einnehmen, ist es unsinnig, erstere in jedem Fall in den Optimierungsprozess einzubeziehen. Insbesondere erlaubt das entwickelte Verfahren das verlustfreie, simultane Autotuning voneinander abhängiger nominaler und Verhältnisparameter, ohne auf möglicherweise wertvolle Informationen über deren gegenseitige Einflussnahme aufeinander zu verzichten.